Meine Homepage

Aktuelles








Adventsfenster in Niederheimbach 

Auch 2021 konnte die FWG/WNF Niederheimbach wieder viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort dazu gewinnen, am „lebendigen Adventskalender“ teilzunehmen und für schön geschmückte Fenster in der Adventszeit zu sorgen. An jedem Tag vom 01. bis 24. Dezember wird ein Fenster ab 18 Uhr beleuchtet, und so ein „Türchen“ des Aventskalenders geöffnet.

In den vergangenen Jahren wurde der Adventskalender dadurch lebendig, dass man sich an den jeweiligen Tagen vor den zu öffnenden Fenstern traf und den Abend in gemütlicher Runde verbracht hat.
Leider hat uns auch in diesem Jahr die Corona-Pandemie noch fest im Griff, weshalb wir auf das gesellige Beisammensein mit Ausschank und einem Imbiss verzichten müssen.

Wir werden aber Bilder der Fenster auf fwgwnfniederheimbach.de sowie auf Facebook ab 19:00 Uhr des jeweiligen Tages einstellen. Beleuchtet werden die Fenster jeweils ab 18:00 Uhr, sodass es natürlich auch möglich ist, die Fenster bei einem Abendspaziergang zu entdecken.

Bisher konnten wir an den jeweiligen Fenstern ein „Sparschwein“ aufstellen, um Spenden für den Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder Mainz e.V. zu sammeln. Da dies in diesem Jahr nicht möglich ist, bitten wir dennoch darum, wer möchte, eine Spende an diese gute Initiative zu tätigen. Infos dazu findet man unter: www.kinderkrebshilfe-mainz.de 

 

Spendenkonto:
Kinderkrebshilfe Mainz e.V      Mainzer Volksbank
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20      BIC: MVBMDE55


 


  

 

Vorstand der FWG/WNF Niederheimbach Niederheimbach, 17.04.2021
 

 

OFFENER BRIEF                                        

An die

Mitglieder der „Freien Fraktion Niederheimbach“
 

Hans Henn, Rheinstraße 61

Christian Lenz, Anweg 20

Karsten Mehlig, Heimbachtal 17

Martin Paulus, Heimbachtal 72

55413 Niederheimbach

 

Aufforderung zur sofortigen Niederlegung Ihrer Mandate im Ortsgemeinderat Niederheimbach

 

Sehr geehrte Herren, Hans Henn, Christian Lenz, Karsten Mehlig und Martin Paulus,
im Dezember letzten Jahres haben Sie die FWG/WNF Fraktion verlassen und bilden seither
gemeinsam die „Freie Fraktion Niederheimbach“.
Sie vollzogen diesen Schritt, weil ich mir von Ihnen nicht vorschreiben lassen wollte, mit
wem ich Kontakte pflege und zum Wohle Niederheimbachs zusammenarbeite!
Die Bezeichnung „Freie Fraktion Niederheimbach“ erscheint nicht strafbar, ist aber so stark
an den Namen der Freien Wählergemeinschaft Niederheimbach angelehnt, dass eine
Verwechslung in der Bürgerschaft stattfinden könnte. Weiteres dazu werde ich von der
Kommunalaufsicht prüfen lassen.
Ihre Mandatsübernahme in die „Freie Fraktion Niederheimbach“ ist „erschwindelt“, weil Sie
über die Liste der FWG Niederheimbach für die FWG gewählt wurden.
Sie wurden von den Wählerinnen und Wählern für die FWG/WNF und für das
Programm „Weil erfolgreiche Arbeit weitergeführt werden muss“! gewählt – u.a.

- Raum und Angebotserweiterung der KiTa zur Betreuung von Kleinst- bis Hortkindern

- äußere Instandsetzung Bahnhofsgebäude

- Herstellung Park & Ride Anlage

- Ausbau barrierefreier Bushaltestellen

- Aktive Mitarbeit im Rahmen des kommunalen Entwicklungsmanagements für

Niederheimbach und die umliegenden Gemeinden

Nun wollen Sie plötzlich diese Vorhaben und mehr blockieren, bzw. beim Kindergarten nur
einer bis zur Nutzlosigkeit abgespeckten Variante zustimmen.
Um das ursprünglich gemeinsam erarbeitete Wahlprogramm der FWG/WNF plötzlich zu
boykottieren, wurden Sie sicherlich nicht gewählt. In Ihrem Falle handelt es sich eindeutig
um Nichtbeachtung des Wählerwillens.

Sie, Herr Hans Henn und Herr Christian Lenz, wurden über die Liste der FWG
Niederheimbach für deren Programm in den Rat gewählt. Sie sind inzwischen die
Wortführer, gegen die Umsetzung der für die Weiterentwicklung Niederheimbachs lange
geplanten und mit Landes- und Kreismitteln mit 90% und mehr geförderten
infrastrukturellen Maßnahmen.
Wenn es sich jedoch um die Umsetzung eigener Interessen und eigener Bauvorhaben
handelt, verhalten Sie sich Beide bei gesetzlich vorgeschriebenen Abstimmungen mit
Kommunen und anderen Institutionen nicht immer regelkonform. Sie führen
genehmigungspflichtige Arbeiten ohne Genehmigung aus.
Sieht so die Vorbildfunktion von Gemeinderatsmitgliedern aus?

Besondere, gewissenlose Bedeutung erfährt in Ihrem Falle, Herr Karsten Mehlig, folgende
Tatsache: Bedingt durch den Mandatsverzicht von Altbürgermeister Heinz Wagner erhielten
Sie ihr Gemeinderatsmandat. Ihnen wurde dabei in Absprache mit der Fraktion der
FWG/WNF die Möglichkeit gegeben, die gemeinsam festgelegte Politik als Fraktionssprecher
der FWG/WNF fortzuführen – nun das!

Interessant sicher zudem ihre damalige, persönliche Wahlaussage:
„Strebt mit frischen Ideen in den Gemeinderat. Will aktiv helfen, durch Optimierung und
Ausbau der Infrastruktur Niederheimbach noch lebens- und liebenswerter zu machen“.

Sie, Herr Martin Paulus rutschten als fünfter Nachrücker mit den Listenstimmen der FWG in
den Rat. Dies macht Ihre Vorgehensweise nicht nachvollziehbar. Auch Sie ignorieren mit
Ihrem Handeln den Wählerwillen. Ohne Mandatsüberlassungen wären Sie nicht in den
Ortsgemeinderat gelangt.

Gemeinsam legen Sie, die Herren Hans Henn, Christian Lenz, Karsten Mehlig und Martin
Paulus ein destruktives Verhalten, zum Nachteil des Ortes, an den Tag.
Nachdem Sie, die Mitglieder der „Freien Fraktion Niederheimbach“ zur Spaltung der FWG
beigetragen haben, sind Sie nun auf dem besten Wege den ganzen Ort zu spalten!
Ist es das was Sie wollen?
Unter Berücksichtigung alleine dieser Aufzählung fordern wir Sie, die Mitglieder der „Freien
Fraktion Niederheimbach“, Hans Henn, Christian Lenz, Karsten Mehlig und Martin Paulus
alleine schon aus Gewissens- und moralischen Gründen zur unverzüglichen Rückgabe Ihrer
Ratsmandate auf.

Alsdann treten die weiteren FWG/WNF Ratsmitglieder und die Ortsgemeindeverwaltung
zurück, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen und unseren Bürgerinnen und Bürgern
noch einmal die Möglichkeit einzuräumen, Ihre politischen Ortsvertreter auf direktem Wege
in den Rat zu wählen.

 Mit freundlichen Grüßen

1.      Vorsitzender Ole Wysotzki und die Vorstandsmitglieder/innen sowie die Fraktionen

             der FWG und WNF Niederheimbach




 



Die 

FWG/WNF

wünscht ein entspanntes Osterfest

und einen sonnigen Start in den

Frühling

       
   
                                                                           
 
   


 
 

 

 

 

 


    An die Niederheimbacher

         Bürgerinnen und Bürger

 

Neujahrsgruß der Ortsgemeinde 2021

Liebe Niederheimbacher Bürgerinnen und Bürger,

ich wünsche Ihnen allen ein frohes und kraftvolles neues Jahr. Das vergangene Jahr war geprägt durch viele Entbehrungen in der Corona-Pandemie, die wir mit den gefundenen Impfstoffen hoffentlich bald hinter uns lassen können.

So wollen wir nach vorne blicken und auf ein erfolgreiches und schönes neues Jahr 2021 hoffen, in dem sicher auch viele wichtige Vorhaben für Niederheimbach bearbeitet werden können. Ich möchte allen Menschen danken, die sich aktiv und ehrenamtlich für diesen Ort einbringen, da Niederheimbach gerade durch das vielfältige, persönliche Engagement liebens- und lebenswert gehalten wird.

Ich möchte Ihnen in diesem Jahr wegen der Pandemie auf schriftlichem Wege mitteilen, welche politischen Themen in 2020 aktuell waren und welche es für 2021 sind.

Was sich im Positiven wie im Negativen verändert hat. Sie erfahren, was im Ort passiert ist und was passieren soll.

Herzlichen Dank möchte ich wie gewohnt all denen sagen, die im Jahr 2020 innerhalb der Verwaltung und der Gemeinde wieder in vielfältiger Art und Weise zum Wohle der Allgemeinheit und damit uns aller tätig waren.

Auch denen, oder gerade denen, die nicht in Erscheinung treten wollen, mir und vielen unter uns dennoch bekannt sind, möchte ich meinen Dank aussprechen.

Machen Sie weiter so.

Blicken wir ein wenig in die Ortspolitik 2020 zurück

Geprägt war das Jahr 2020 eindeutig durch den seit März bestehenden Ausnahmezustand durch die Corona-Pandemie.

Uns allen wurde hier viel abverlangt und vieles konnte überhaupt nicht oder nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Viele Kommunikationsplattformen, bekannte und liebgewonnene Veranstaltungen und Traditionen fielen aus und der direkte menschliche Kontakt war auf das Minimum reduziert. Durch den nun beginnenden Impfstart hoffe ich, etwas Licht am Ende des Tunnels sehen zu können und dass wir uns auf die Rückkehr zum Gewohnten freuen können.         

Der noch zu beschließende Haushalt für das Jahr 2021 wird –trotz den widrigen Umständen und finanziellen Einbußen durch die Corona-Pandemie- im positiven Bereich liegen. Hier ist es gelungen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie etwas abzufedern und den Haushalt der Gemeinde weiter zu konsolidieren und schwarze Zahlen zu schreiben – mit allen geplanten Vorhaben und Maßnahmen.   

Die energetische Sanierung mit Ausbau der Kindertagesstätte Märchenhain ist inzwischen praktisch abgeschlossen. Das mit Kunstschiefer gedeckte Dach ist zurückgebaut und nach einer Dachsparrenisolierung komplett mit Ziegeln neu eingedeckt und 10% der Dachfläche mit Fenstern abgedeckt. Dies ist erforderlich, um das Dachgeschoss als Nutzfläche einzubeziehen. Im Erdgeschoss ist die neue, Wärmepumpenbetriebene Heizung in einen neuen Estrich verlegt worden, der anschließend mit einem neuen Bodenbelag abgedeckt wurde. Die Küche ist bereits für den erweiterten Betrieb ausgestattet und die Beleuchtung effizient umgerüstet.

Derzeit befassen sich Architekt und Verwaltung in einem weiteren Abschnitt mit der bestmöglichsten Erweiterungsstrategie zu einem vernünftigen Preis, wobei bei allen Überlegungen immer die Kinder und damit unser aller Zukunft im Vordergrund stehen sollten.

Stark aktiv sind die Niederheimbacher Bürgerinnen und Bürger auch im Bereich des kommunalen Entwicklungsmanagements der Verbandsgemeinde im Bereich „erneuerbare Energien“, was sich unter anderem im mittlerweile als Pilotprojekt auf Gemeindegebiet vergebenen Quartierskonzept mit Sanierungsmanagement zeigt.

Hiermit kann Niederheimbach einen ersten Schritt hin zur energieautarken Kommune gehen. Die Vergabe erfolgte an die Firma IfAs vom Umweltcampus Birkenfeld, die ein großes Team und viel Erfahrung bei der Erstellung von Quartierskonzepten, wie auch dem notwendigen zweiten Schritt, der Durchführung des Sanierungsmanagements haben. Aufgabe, unter Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger von Niederheimbach, soll die Senkung des ortsweiten Energieverbrauches, die Senkung der CO2-Emissionen samt daraus entstehender Kosten, die Steigerung der Nutzung regenerativer Energien, die bauliche und funktionelle Aufwertung des Ortes sowie die Überprüfung und Neustrukturierung der energetischen Versorgungsinfrastruktur sein. Ebenso sollen mögliche Potentiale hinsichtlich der Nutzung von z.B. Windenergieressourcen berechnet werden. Damit kann Niederheimbach fit für die Zukunft gemacht werden. Wir sind mit dieser Maßnahme Vorreiter in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe und können als Pilot aktiv an der Energiewende mitarbeiten. Sobald es möglich ist, wird mit den Öffentlichkeitsveranstaltungen begonnen werden, um das Projekt gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern von Niederheimbach zu einem Erfolg zu machen.

Die Projektidee der Stadtwerke Mainz AG, ein Pumpspeicherkraftwerk mit Unterbecken im Steinbruch und Oberbecken auf dem Franzosenkopf zu errichten wird auf Sparflamme weiter verfolgt, aber immer noch gewollt. Eine verlässliche Prognose zu Baubeginn und Inbetriebnahme ist derzeit nicht möglich.

Ein weiteres Projekt, welches 2020 abgeschlossen werden konnte, war die Sanierung des 7-Burgen-Blicks. Hierfür konnte ein Förderprogramm der LAG in Anspruch genommen werden. Der Turm wurde fachmännisch durch Holz-, Metall- und Malerarbeiten in Stand gesetzt. Durch diese Maßnahme können wir den Turm als touristisches Highlight und einer der wenigen verbleibenden Aussichtstürme an der Rheinschiene erhalten. Er befindet sich jetzt wieder in einem guten Zustand und dürfte uns so noch einige Jahrzehnte Freude bereiten.

Schauen wir auch noch einen Augenblick ins neue Jahr 2021 und darüber hinaus:

Wichtigstes Vorhaben im Jahre 2021 ist sicher die bauliche Fertigstellung und konzeptionelle Erweiterung unserer Kindertagesstätte Märchenhain. Zwei ungeplante Wechsel von Architekten, sowie die durchzuführende Schadstoffsanierung der Decke im Erdgeschoss, wie auch die Tatsache, dass wegen der Corona-Pandemie dringend benötigte Fördertöpfe zeitlich gesperrt wurden zu Verzögerungen geführt. Für die Wiederinbetriebnahme der KiTa mussten aktuelle Testate verschiedener Aufsichtsbehörden eingeholt werden. Bei der Begehung durch die Versicherungsbehörde wurden Anfang 2020 dabei Isolationsmaterialien in der Decke festgestellt, die eine Sanierung derselben erfordern. Es mussten weiterhin vorgeschriebene Nachweise eingeholt werden, die nun vollständig vorhanden sind und von unserer und der Seite der Verbandsgemeine alles für die Auftragsvergabe vorbereitet werden kann – vor welcher der Ortsgemeinderat noch die Entscheidung zu treffen hat, ob der Dachgeschossausbau erfolgen soll oder nicht. Mit einem möglichen Ausbau könnte man die Angebotserweiterung für U2- und Hort Kinder realisieren. Natürlich sind wir als Verwaltung auch dazu angehalten, Kosten und Nutzen immer im Sinne des Allgemeinwohls abzuwägen. Dies werden wir tun, um die beste Entscheidung für Niederheimbach und seiner Kinder zu treffen.

Nach dem Umzug des Kindergartens in sein Stammhaus, wird im Bürgerhaus die Planung für die Veränderung des Erdgeschosses als offener Eingangsbereich mit Einblick in die vorhandenen Räume begonnen werden können. Die Zusammenführung zweier, seitheriger Klassenräume und eine direkte Zuwegung innerhalb des Gebäudes zu den Toilettenanlagen soll dabei Realisierung finden.

Für die Jahre ab 2022 ist dann die Ertüchtigung von Dach und Fassade des Bürgerhauses und des Bahnhofsgebäudes vorgesehen

Nach Abstimmung mit der Kreisverwaltung Mainz-Bingen und Zusage des Landesbetriebs Mobilität soll noch in diesem Jahr mit dem Teilausbau der lange angestrebten Park & Ride-Anlage am Bahnhof begonnen werden.

Hierzu sind nun alle Förderbescheide eingegangen, sodass die Durchführungsplanung finalisiert werden kann

Selbiges gilt für den Umbau der barrierefreien Bushaltestellen am Bahnhof, bei denen ebenfalls mit der Durchführungsplanung begonnen werden kann.

Weiterhin anvisiert ist der Umbau der DB-Anlage Bahnhof-Verkehrsstation.

Umbau und Ertüchtigung der Verkehrsanlage werden nach Vorliegen einer Kostenschätzung mit derzeit ca. 9 Mio € bewertet. Der Ausbau ist im Mittelfristprogramm der Deutschen Bahn fest positioniert und soll nach telefonischer Zusage bis zur BUGA 2029 erfolgt sein.

Auch im Jahr 2021 soll die Erschließung des Neubaugebiets „Auf der Höh II“ und „Reifersley“ erfolgen, die der Gemeinde weitere rund 15 Bauplätze und damit eine gesicherte Entwicklung bringt.

Die Fortführung der Entbuschung der ortsnahen Bereiche durch Beweidungsmaßnahmen und mechanisches Mulchen unter Mithilfe von Freiwilligen und finanzieller Unterstützung aus Jagdpachteinnahmen soll weiter sichergestellt werden.

Freuen dürfen wir uns im neuen Jahr sicher über die neuen Verpachtung der Burg Sooneck, wodurch es wieder möglich sein wird, Speisen und Getränke auf der Burg zu sich zu nehmen und ein neues gastronomisches und kulturelles Konzept zu entdecken. Damit kann die Burg wieder zu einem touristischen Hotspot werden. Auch die Wanderer können sich freuen, dort wieder unkompliziert Verpflegung erwerben zu können. Wir freuen uns auf den offiziellen Start und

wünschen der Burgfamilie viel Erfolg und wollen alle Unterstützung anbieten, die wir als Ortsgemeinde geben können.

Mittlerweile gibt es Interesse auf den Grundstücken am Meilenstein Wohnbebauung und ein Apartmenthotel mit etwa 40 Zimmern zu errichten. Um dieses Vorhaben für die Gemeinde abzusichern, soll eine Bauabsichtserklärung mit dem Interessenten abgeschlossen werden. Der Investor hat einen Architekten mit den Vorplanungen für eine Bauvoranfrage beauftragt.

Begleitend zum Bauleitverfahren werden frühzeitig sowohl die Auslage, als auch die Möglichkeit zur Geltendmachung von Einwänden und Vorschlägen von Trägern öffentlicher Belange und Betroffener sichergestellt.

Derzeit hat der gleiche Investor auch Interesse am Märchenhaingelände und dem Projekt „Seniorenwohnheim“ geäußert. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Generierung von Steuereinnahmen würden für den Ort überaus positiv zu Buche schlagen. So könnte es für Seniorinnen und Senioren bald möglich sein, den Lebensabend in der Heimat mit Blick auf den Rhein verbringen zu können.

Die Vorplanungen für ein reduziertes Seniorenwohnheim sehen von ursprünglich 152 Pflegeplätzen und 80 Zimmern für betreutes Wohnen nun realistischere 80 Pflegeplätze und 20 Zimmer für betreutes Wohnen vor. Parallel dazu wird seitens des Investors aktuell der Bedarf ermittelt, um konkrete Aussagen treffen zu können. Auch hier wird es zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu den gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungen kommen, um mögliche Einwände oder Vorschläge prüfen zu können.

Für Niederheimbach könnten beide Projekte ein großer Zugewinn sein, der ebenso ein Gewinn für die Region darstellen könnte.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die Zielsetzung ist es, das Vorhandene zu erhalten, ohne große Risiken wichtige Maßnahmen weiter zu verfolgen und umzusetzen.

Gemeinsam das Beste zu geben, um Niederheimbach kontinuierlich noch attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen, sollte auch künftig die Aufgabenstellung sein.

Ich wünsche Ihnen allen für das noch neue Jahr 2021 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr/Euer

Ole Wysotzki

Ortsbürgermeister

 


 




 

Weihnachtsbaum Einsammelaktion der Niederheimbacher FWG/WNF 2021

Am Samstag, den 09.01.2021 führte der Niederheimbacher Ortsverband der FWG/WNF wieder die alljährliche, in diesem Jahr an die Hygienevorschriften angepasste, Weihnachtsbaum Sammelaktion durch. Dazu trafen sich freiwillige Helfer von FWG/WNF, darunter Ortsbürgermeister Ole Wysotzki um 9:00 Uhr am Dorfbrunnen, um dort zu beginnen, die Bäume im Ort einzusammeln, damit sie gesammelt zeitnah geschreddert werden können.
Nach getaner Arbeit gab es für die  Gruppe noch eine kleine Stärkung mit Wurst, Weck und Suppe, die man in geselliger Runde, unter den gegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen gerne zu sich nahm







 

RhineCleanUp 2020 

Am Samstag, den 12.09.2020 lud die ortsgemeinde niedeheimbach zur Teilnahme beim RhineCleanUp 2020 ein. An diesem Tag wird das Rheinufer von der Quelle zur Mündung von Müll befreit.  

Verbunden wurde diese Aktion mit dem alljährlich stattfindenden Umwelttag, der auf Grund der Corona-Pandemie nicht wie geplant im März durchgeführt werden konnte. 

So machten sich rund 20 Freiwillige Helferinnen und Helfer unter tatkräftiger Unterstützung  der FWG/WNF-Niederheimbach um Ortsbürgermeister Ole Wysotzki  auf den Weg, das Rheinufer und die Ortslagen in Niederheimbach von Müll und Unrat zu befreien. 

Nach getaner Arbeit wartete neben dem Dank noch ein kleiner Imbiss auf die Gruppe um Feuerwehr und FWG/WNF-Niederheimbach, welcher bei einem gemütlichen Beisammensein verzehrt wurde. 

Die Ortsgemeinde dankt allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement. 

 

 

    

Jahreshauptversammlung des FWG-Ortsverbandes Niederheimbach am 14.03.2020; 20:00 Uhr im Bürgerhaus Niederheimbach

Protokoll

Teilnehmer:  Jana Gräf, Roswitha Hautmann, Sabine Collerius, Martina Polensak, Beate Keßler, Annemarie Häger, Roswitha Blum, Karsten Mehlig, Uwe Giehmann, Friedhelm Reusch, Armin Frey, Ole Wysotzki, Rüdiger Hautmann

Vor Eintritt in die Tagesordnung soll auf Antrag von Ole Wysotzki TOP 7 entfallen und in TOP 2 integriert werden. Der Antrag wird einstimmig beschlossen.

TOP 1 und 2: Eröffnung und Begrüßung und Bericht des Vorstands

Ole Wysotzki begrüßt die FWG-Freundinnen und Freunde. Der Vorsitzende stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und bestätigt die Beschlussfähigkeit (mind. 10% der Mitglieder anwesend). Ole Wysotzki schreibt das Protokoll und versorgt AZ, Mitteilungsblatt, NBZ und die Homepage mit einer Zusammenfassung.

Das Jahr 2019 sei durch den Wahlkampf, die Kommunalwahlen, die Neustrukturierung und Arbeitsaufnahme der neuen Verwaltung bestimmt gewesen. Die FWG/WNF besitzt auch weiterhin die Mehrheit im Rat, womit alle Entscheidungen maßgeblich mitbestimmt werden. Das neue Osterfest der FWG/WNF wurde am Ostersamstag durchgeführt und lief gut an. Bei mittlerweile größerer Bekanntheit soll das Fest, wenn möglich, auch dieses Jahr wiederholt werden. Tal total wurde durch FWG/WNF sehr gut vorbereitet, war aber auf Grund der sehr heißen Temperaturen nicht sehr besucherstark. Der Weihnachtsmarkt, dieses Mal entlang des Champtoceaux-Platzes und samstags, war ein Erfolg. Auch die Adventsfensteraktion wurde wieder durch die FWG/WNF organisiert und war ein voller Erfolg, bei der rund 900 EUR zusammenkamen – und das, obwohl einige umsatzstarke Termine leider ausfallen mussten. Die Arbeitseinsätze, die bisher unter anderem im Bereich des Mähens der Weiden angesiedelt waren, laufen gut. Die FWG/WNF möchte gerne wieder verstärkt Veranstaltungen durchführen, um die Kasse aufzubessern. Geplant sei aber auch ein Fest für alle Mitglieder, voraussichtlich am 13. Juni 2020. Die FWG/WNF ist in allen Bevölkerungsgruppen und Institutionen aktiv und präsent, diese Präsenz gilt es, weiter auszubauen. Jeder, insbesondere Vorstands-, Rats-, und Verwaltungsmitglieder müssen hier bei Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen der FWG/WNF vorangehen und die Leute mitziehen. Das zweite Halbjahr war in der Gemeindepolitik geprägt durch das weitere Vorantreiben der Neubaugebiete Auf der Höh 2 und In der Reifersley, die schlussendlich im Sinne der FWG/WNF durchgesetzt wurden. Auch das KEM und das Entwicklungsmanagement der Gemeinde – ein Teil der Neustrukturierung ist stark von FWG/WNF geprägt. Nachdem die Mitfahrerbänke – die auch grundsätzlich auf einen FWG-Antrag zurückgehen – aufgestellt wurden, wurden ebenfalls durch einen FWG/WNF-Antrag Beschilderungen mit den Fahrtrichtungsanzeigen angebracht. Ein weiterer FWG/WNF- Antrag bzgl. der Durchführung der Aktion Grün – ein Biodiversitätsprojekt – ist in Erarbeitung. Schließlich weist er darauf hin, dass die Wahlen, wenn es keine Einwände gebe, per Handzeichen erfolgen sollten.

TOP 3: Bericht Kassenführerin

Jana Gräf gibt einen fundierten Kassenbericht über den Zeitraum des Geschäftsjahres ab.

TOP 4: Bericht Kassenprüfer

Roswitha Blum (Monika Hartel) berichtet, dass es bei der Kassenprüfung, die am 13.03.2020 erfolgte alle Belege vorhanden, nachvollziehbar und vollständig waren. Es gab keine Beanstandungen

TOP 5: Entlastung des Vorstandes
Roswitha Blum schlägt die Entlastung des Vorstandes vor

Es wird darauf hingewiesen, dass auch die Kassenprüfer neben dem Vorstand neu zu wählen sind.

TOP 6: Neuwahl des Vorstands

Ole Wysotzki schlägt Roswitha Hautmann vor, die Wahlleitung für den 1. Vorsitzenden zu übernehmen.
Anschließend übernimmt Ole Wysotzki und schlägt vor, den geschäftsführenden Vorstand einzeln zu wählen und die Beisitzer in Blockwahl wählen zu lassen.

Frau Roswitha Hautmann nimmt den Vorschlag an und führt die Wahl durch.

Frau Jana Gräf und Herr Armin Frey zählen die Stimmen.

1.      Vorsitzender: Ole Wysotzki wurde einstimmig gewählt (13 Ja-Stimmen)

Ole Wysotzki nimmt die Wahl an und führt die weitern Wahlhandlungen durch.

2.      Vorsitzende: Jana Gräf wurde einstimmig bei einer Enthaltung gewählt (12 Ja-Stimmen; 1 Enthaltung)

Jana Gräf nimmt die Wahl an.

       Kassenwartin: Martina Polensak wurde einstimmig gewählt (13 Ja Stimmen)

Martina Polensak nimmt die Wahl an.

       Schriftführer: Martin Paulus wurde einstimmig gewählt (13 Ja-Stimmen)

Martin Paulus, der seine Kandidatur vorher schriftlich hinterlegt hatte, nimmt die Wahl an. 

Die Beisitzer werden in Blockwahl gewählt.

Heinz Wagner

Roswitha Hautmann

Sabine Collerius

Armin Frey

Hans Henn

Karsten Mehlig

Christoph Kasper

Manfred Schmitt

Maximilian Linkert

 

Der vorgeschlagene Block wurde einstimmig (13 Ja Stimmen) gewählt. Alle nicht Anwesenden haben ihre Kandidatur vorher schriftlich hinterlegt und alle nehmen die Wahl an.

Die Aufteilung der Aufgaben erfolgt in der konstituierenden Vorstandssitzung. 

TOP 7 neu: Verschiedenens

Ole Wysotzki weist darauf hin, dass die BaKaLoNi-Veranstaltung in Niederheimbach am 08.03.2020 ein voller Erfolg mit 136 Besuchern war. Die weiteren Veranstaltungen in den Nachbargemeinden werden, mit Blick auf die Gesundheitskrise durch den Corona-Virus, abgesagt.

Ende gegen 21.20 Uhr

 

 

W N F  Niederheimbach e.V.           28.02.2020

EINLADUNG

Liebe Mitgliederinnen,

zu unserer Mitgliederversammlung am

  Samstag, den 14.03.2020

                     um 19.00 Uhr

                         im Bürgerhaus

möchten wir herzlich einladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende

2. Bericht der ersten Vorsitzenden

3. Bericht der Kassenprüferinnen        

4. Entlastung des Vorstands

5. Anträge der Mitglieder

6. Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis zum 07.03.2020 beim Vorstand eingereicht werden. 

Wir hoffen, daß sich möglichst viele Frauen einfinden. 

Mit freundlichem Gruß

Roswitha Hautmann                     Sabine Collerius

1. Vorsitzende                                Schriftführerin 
 


       
  
Niederheimbach, den 28.02.2020      

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

Liebe FWG-Mitgliederinnen und -Mitglieder, 

zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchten wir Euch recht herzlich einladen.

 

Termin:      Samstag den 14.03.2020 um 20:00 Uhr

 

Ort:            Bürgerhaus


Tagesordnung:


    
1.       Eröffnung und Begrüßung
   2.       Bericht des Vorstandes
        3.       Bericht der Kassenwartin
         4.       Bericht der Kassenprüfer
              5.       Entlastung des Vorstandes
                6.       Neuwahlen des Vorstandes
                          7.       Bericht aus der Gemeindepolitik
           8.       Anträge der Mitglieder
9.       Verschiedenes

Anträge bitte bis 07.03.2020 beim Schriftführer oder Vorsitzenden einreichen.

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

  

Mit freundlichen Grüßen

Martin Paulus

Schriftführer




 

 

Hallo FWG-Arbeitseinsatzgruppe und Beweidungsteam, 

wie beim letzten Beweidungstreffen festgelegt, wollen wir uns am 

Samstag, den 29. Februar 2020, um 9:00 Uhr, 

treffen um die Weide Nr. X, oberhalb der Weide am Türmchen, um die im letzten Jahr von den Tieren zurückgelassenen Hecken wegzuschneiden.

Dafür ist es erforderlich, mit robusten Freischneidern oder Heckenscheren mit Motor und/oder Akku-Antrieb, ggf. noch Astscheren ausgerüstet zu sein.

Wer mithelfen möchte aber über kein eigenes Gerät verfügt, soll dies bitte vorab kundtun. Bis zu einer gewissen Anzahl kann mit gemeindeeigenen Geräten ausgeholfen werden.

Der Einsatz soll auf zwei Stunden begrenzt sein, um wie gewohnt, anschließend noch etwas Zeit für einen netten Plausch bei Worscht und Kaltgetränken zu haben. Es wäre wirklich schön, wenn ihr euch aufraffen könnt, dabei zu sein. 

Seid bitte so gut, mir bis Donnerstag, den 27. Februar, eine Rückmeldung über eure Teilnahme zu geben, damit wir die notwendige Menge zur anschließenden Stärkung einschätzen können. 

Ich freue mich im Namen der Beweidung und des kompletten FWG-Vorstands auf zahlreiche Teilnahme. 

Heinz Wagner

Mitglied Arbeitseinsätze FWG-Niederheimbach und im Beweidungsteam



 

Liebe FWG/WNF-Mitglieder und -Mitgliederinnen,

Am 13.02.2020 muss unser Treffen leider ausfallen!

hiermit möchte ich euch zum Ersatztermin  FWG/WNF-Infotreff einladen.

Dieser wird am  Donnerstag, den 27.02.2020 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.


Ich würde mich freuen, möglichst viele von euch begrüßen zu dürfen.

 




 

Liebe FWG/WNF-Mitglieder und -Mitgliederinnen,

Zur Info, falls ihr nicht wisst wohn mit Euren ausgedienten Handys!

Im Bürgerhaus  steht eine Handy-Box, zur Rückgabe ausgedienter Geräte. Die Box ist verschlossen und bis zur Wiederverwertung der hochwertigen Inhaltsstoffe kommt niemand an die eingeworfenen Geräte heran.

Derzeit steht die Box im Eingangsbereich im Bürgerhaus auf dem Kühlschrank, soll aber  noch erkennbarer positioniert werden

 



 

Liebe FWG/WNF-Mitglieder und -Mitgliederinnen,


Wir wünschen allen einen guten Start im neuen Jahr!

Am 11.01.20 Sammeln wir wieder die Weihachtsbäume ein.

Dafür brauchen wir noch Helfer! Treffpunkt ist um  9.00 Uhr am Kindergarten!

Bitte gebt kurz Bescheid, wenn ihr helfen könnt!






 

Liebe Mitglieder der FWG und WNF,

Es ist also schon wieder soweit!

Wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen

Weihnachtsfeier am 12.12.2019 um 19.00 Uhr im Gasthaus zum Fürstenberg ein

 

Bitte Antwortet bis spätestens 10.12.2019 auf diese E- Mail, wenn Ihr kommt.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Euer FWG/WNF Vorstand










Protokoll FWG/WNF Treff, 21.11.2019, 20 Uhr, Bürgerhaus Niederheimbach

Anwesend:


Roswitha Hautmann, Sabine Collerius, Armin Frey, Gerhard Blum, Roswitha Blum, Uwe Giehmann, Manfred Schmitt,  Hiltrud Schmitt, Heinz Wagner, Ole Wysotzki, Heiko Korn

TOP 1 Mitfahrerbank Beschilderung

Besprechung des Antrages im Gemeinde Rat für Beschilderung Mitfahrerbank! Wie auf Foto von Roswitha Hautmann, soll unsere Mitfahrerbank beschildert werden.


 





 

TOP 2 Baugebiet auf der Höh

Das Baugebiet wurde auf Grund von Bürgerbedenken angepasst. Der Bebauungsplan wird angepasst und am 16.12.2019 dem Gemeinderat vorgestellt .

TOP 3 Zukünftige Zusammenarbeit mit der FWG Rhein- Nahe?

Es funktioniert leider nicht, da Münsters-Samsheim , Waldalgesheim, Weiler und Bacharach ihre Interessen nur berücksichtigen und kleinere Gemeinden im Regen stehen lassen.

In der Ausschusssitzung von VG Rhein- Nahe wurde keine Empfehlung über die Einstellung eines Klimaschutz Manager ausgesprochen, obwohl die FWG Rhein- Nahe uns Unterstützung zugesichert hatte. Dadurch wird wahrscheinlich keiner eingestellt.

Die FGW Rhein- Nahe ist kein verlässlicher Partner!

Wir werden Gespräche mit anderen Gruppierungen/ Parteien durchführen ob wir andere verlässliche Partner an unsere Seite finden können.

 

TOP 4 Adventsfenster Termine frei

Am 4 + 8 + 23.12 sind noch Termine für das Adventsfenster zu vergeben, bei Interesse bitte bei Roswitha Hautmann melden.

TOP 5 Weinachtfeier FWG/WNF

Am 12.12 soll unsere Weihnachtsfeier  stattfinden, Infos folgen.

Der FWG/ WNF Treff am 19.12 soll dafür entfallen.

 

 

Weihnachtmarkt 07.12 auf dem Champtoceaux-Platz

 

der Standort für den FWG- Stand soll am Torbogen sein, es soll wieder Bratwurst und Glühwein verkauft werden.

 

Ende der Sitzung: 21:35 Uhr

 


Am 27.10 und 16.11 hat die Beweidungsgruppe Niederheimbach zusammen mit der FWG/ WNF eine Mähaktion  durchgeführt um eine Weide von Dornen zu  befreien, damit diese wieder von Ziegen und Schafen "beweidet" werden kann.









Protokoll FWG/WNF Treff, 17.10.2019, 20 Uhr, Bürgerhaus Niederheimbach

  

Anwesend:

Roswitha Hautmann, Sabine Collerius, Armin Frey, Friedhelm Reusch, Manfred Schmitt, Hiltrud Schmitt, Heinz Wagner, Ole Wysotzki, Hans Henn

Besprechung Anträge CDU  für Gemeinderatsitzung 21.10.2019

1. Die CDU-Fraktion Niederheimbach beantragt die Einrichtung eines Jugendraums für

Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren.

 

Begründung:

Zur Jugendförderung und als Beitrag zur Dorfentwicklung soll für Jugendliche

zwischen 10 und 18 Jahren die Möglichkeit zur Freizeitgestaltung mittels eines

Jugendraumes geschaffen werden. In der Ortsgemeinde Niederheimbach sind mit

Stichtag 09.09.2019 laut Einwohnermeldeamt 46 Jugendliche in der entsprechenden

Alterseinstufung gemeldet. Gegebenenfalls ist zu prüfen, ob man den Jugendraum

auf Grund der Nähe (wir betreiben auch einen gemeinsamen Kindergarten), auch

Jugendlichen der Ortsgemeinde Oberheimbach anbietet. Hier kämen nochmal 39

Jugendliche dazu.

Nach Auszug des Kindergartens soll ein Raum im Bürgerhaus zur Verfügung gestellt

werden. Alternative Standorte sind ggf. noch zu prüfen.

Zur Betreuung und Organisation der Einrichtung soll eine Ausschreibung für eine

ehrenamtliche Tätigkeit mit entsprechender Aufwandsentschädigung erfolgen.

Diese Idee wurde von allen begrüßt, wollen aber Hilfe von VG wegen Organisation und Konzept. Die Örtlichkeit sollte nicht im Bürgerhaus sein, eine Idee ist im Raun der Jugendfeuerwehr durchzuführen

2. Die CDU-Fraktion Niederheimbach beantragt die Änderung der Parkregelung auf

dem Champtoceaux-Platz von 4 auf 6 Stunden an Werktagen zwischen 08:00 Uhr

und 18:00 Uhr und an Wochenenden /Feiertagen unbegrenzt.

Begründung:

Hintergrund der zeitlich begrenzten Parkdauer war es, Pendler und Dauerparker von

dem öffentlichen Parkplatz fern zu halten und die Parkflächen für Touristen und

Besucher frei zu machen. Mit der aktuellen Regelung hält man aber auch Touristen

und Wanderer fern. 4 Stunden ist für eine Wanderung, ggfs. mit einer ausgiebigen

Pause oder Einkehr, sehr knapp bemessen und hält viele potenzielle Besucher ab.

Über Tag sind die meisten Parkplätze daher nicht genutzt.

Mit einer Parkdauer von 6 Stunden wäre die Nutzungsmöglichkeit deutlich

verbessert. Durch die zeitliche Begrenzung an Werktagen bleibt der Parkplatz für

Pendler weiterhin uninteressant. Mit zeitlich unbegrenztem Parken an

Wochenenden/Feiertagen würde auch den Anwohnern entgegen kommen.

Um die Attraktivität des Ortes zu steigern halten wir die Änderung der Parkregelung

Ole hat mit VG telefoniert, diese haben uns davon abgeraten etwas zu ändern. Hierzu werden aber noch mal weitere Informationen eingeholt.

 

 

 

 Feste Sperrmülltermine für die Zukunft?

Am 11.05.2020 findet der nächste Sperrmülltermin statt!

Möchten wir einen festen Termin auch 2021 oder nur noch auf Abruf 2x Jährlich?

Auf Grund der Erfahrungen 2018 mit Müllablage wie z.b. Reifen möchte wir es für 2021 mit Abrufterminen versuchen!  Wir können es Jährlich neu entscheiden!

 

Weihnachtmarkt 07.12 auf dem Champtoceaux-Platz

 

der Standort für den FWG- Stand soll am Torbogen sein, es soll wieder Bratwurst und Glühwein verkauft werden.

 

Für den Innogy Klimaschutzpreis von 500€ werden Vorschläge zum einreichen gesucht!

Frist ist der 30.10.2019.

Ideen von uns:

Kindergarten energetische Sanierung oder

Projektgruppe „Erneuerbare Energie“ im Rahmen des Kommunalen Entwicklungsmanagement Verbandsgemeinde Rhein-Nahe

 

Ein Arbeitseinsatz findet  am Samstag, 26. Oktober, 9:00 Uhr, auf der Weide am Türmchen statt

Dabei wollen wir die Weide am Türmchen von Hecken befreien.

 

Ende der Sitzung: 21:35 Uhr

 





 

 

Liebe FWG/WNF-Mitglieder und -Mitgliederinnen,

für die Adventsfenster Aktion sind noch Termine frei!

Bei Interesse bitte bei Roswitha Hautmann melden!


Hiermit möchte ich euch zum nächsten FWG/WNF-Infotreff einladen.

Dieser wird am  Donnerstag, den 21.11.2019 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.

TOP: Infos über Neubaugebiet, Entwicklung mit der FWG Rhein-Nahe

Ich würde mich freuen, möglichst viele von euch begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen






 

Liebe FWG/WNF-Mitglieder und -Mitgliederinnen,


hiermit möchte ich euch zum nächsten FWG/WNF-Infotreff einladen.

Dieser wird am  Donnerstag, den 17.10.2019 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus stattfinden.


Ich würde mich freuen, möglichst viele von euch begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen










Lieber Norbert

Wir werden Dir stets ein ehrendes Andenken bewahren

 


 

Außerordentliche Mitgliederversammlung der FWG-Niederheimbach, 28. August 2019

im Bürgerhaus, Heimbachtal 32

 

Anwesend: F. Reusch, R. Blum, G. Blum, H. Henn, M. Schmidt, H. Korn, S. Colerrius, A. Frey, J. Gräf, O. Wysotzki,  H. Wagner, M. Paulus

 

1.     Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den 1. Vorsitzenden Heinz Wagner um 20.11 Uhr

 

*     Heinz Wagner begrüßt die FWG Freundinnen und Freunde

*     Der Vors. stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde

*     Feststellung der Beschlussfähigkeit (10% der Mitglieder anwesend –

*     Martin Paulus schreibt Protokoll und versorgt AZ, Mitteilungsblatt, NBZ und Gerhard Blum (Homepage) mit einer Zusammenfassung

 

 

2.     Bericht des Vorstandes (Vorsitzenden)

1. Vorsitzender

*        Dies ist nach der Mitgliederversammlung im März unsere zweite Versammlung in diesem Jahr, mit Ergänzungs-/Neuwahlen die den Kreis schließt

*        Die Wahlen im Mai brachten bereits im ersten Wahlgang das gewünschte Ergebnis, komplettiert durch das erneut hervorragende Listenergebnis und Erhalt aller drei Beigeordneten Ämter

*        Wie lange vereinbart soll der neue Ortsbürgermeister auch den Vorsitz in der FWG übernehmen
Wie die bisherige zweite Vorsitzende, Roswitha Hautmann erklärt hat, will sie das Amt der zweiten Vorsitzenden ebenfalls zur Verfügung stellen, was zu weiteren Umbesetzungen im Vorstand führt
Die Einladung lässt zu den einzelnen Positionen Neubesitzungen zu, was aber nicht sein muss.

*        Da die Sitzung im Prinzip nur zum Zwecke der geplanten Aktualisierungen stattfindet, verzichte ich auf den formellen Bericht des Vorsitzenden.

*        Wir haben mit dieser FWG-Niederheimbach Geschichte geschrieben und die Parteigruppierungen im Ort an den Rand der Bedeutungslosigkeit geschickt

*        Ich persönlich war mein halbes Leben lang gerne 1. Vorsitzender der Freien Wählergruppe (die wir gerne als Gemeinschaft bezeichnet haben) Niederheimbach. Bewerten und Reden können Andere darüber. Dies tue ich selbst nicht. So hielt ich das auch bei der letzten und der konstituierenden Sitzung des OGR als OBM.
Wie das Bürgermeisteramt, so gebe ich auch den Parteivorsitz der FWG in innerem Frieden ab und wünsche meinem Nachfolger mit seinem Stab jetzt schon größtmöglichen Erfolg und Freude.

*        Ich wünsche mir ein reibungsloses Procedere bei den heutigen Wahlen, einer Neuausrichtung und logischer Weiterentwicklung zu den Neubesetzungen in Verwaltung und Rat.

*        Die heutigen Wahlen ersetzten nicht die satzungsgemäßen Neuwahlen im nächsten Jahr. Wenn gewünscht, können dann weitere Korrekturen vorgenommen werden.  

*        Vor den Wahlen die, wenn es keine Einwände gibt, per Handzeichen erfolgen werden, noch ein paar Mitteilungen:
- Herzlichen Dank in eigener Sache, für die Glückwunschkarte zum Geburtstag
- Facebook (Mittelrheingold) Redakteur Frank Zimmer schreibt gestern ………
- Neuer Verwaltungsaufbau soll ab September auch im Bereich KEM……;
  Anbahnung/Weiterentwicklung Fahrt aufnehmen
- Neben den Ausschussmandaten auf Ortsebene sind Freundinnen und Freunde der FWG auch in Verbandsausschüsse gewählt worden.

 

 

3. Entlastung des Vorstandes

-entfällt-

 

4. Neuwahlen des Vorstandes

Heinz Wagner schlägt Friedhelm Reusch vor, die Wahlleitung für den 1. Vorsitzenden zu übernehmen

Anschließend übernimmt Ole Wysotzki und schlägt vor Blockwahlen, je für geschäftsführenden Vorstand und Beisitzer durchzuführen

 

Herr Friedhelm Reusch nimmt den Vorschlag an und führt die Wahl durch.

 

Herr Hans Henn und Frau Jana Gräf Zählen die Stimmen aus.

1.Vorsitzender Ole Wysotzki wurde einstimmig (mit 12 Ja Stimmen) gewählt.

 

Ole Wysotzki nahm die Wahl an und führte die weiteren Blockwahlen aus:

1.Blockwahl:

 

2.Vorsitzende Jana Gräf

Kassenwart Heiko Korn

Schriftführer Martin Paulus

 

Der Block wurde einstimmig (mit 12 Ja Stimmen) gewählt.

Alle haben die Wahl angenommen.

 

2. Blockwahl Beisitzer:

 

Heinz Wagner

Roswitha Hautmann

Sabine Collerius

Hans Henn

Armin Frey

Karsten Mehlig







Ein paar Zahlen zur Ortsbürgermeisterwahl




Und ein paar Zahlen zur Gemeinderatswahl

















 

 

An alle FWG-Mitglieder

 

Hallo Ihr Lieben,

 der nächste FWG/WNF Stammtisch steht vor der Tür.

der Tag der Wahl rückt näher. Um dafür gerüstet zu sein, wollen wir vorher auch am Infostammtisch noch ein paar Dinge besprechen, wie zum Beispiel den Endspurt bis zur Wahl, unseren mobilen Infostand am 25.05.2019 durchgehen und unter anderem über Tal total sprechen.

 

Hallo Ihr Lieben, 

Der FWG/WNF Infostammtisch findet am 16.05.2019 um 20 Uhr im Bürgerhaus statt.

Ihr seid alle herzlich eingeladen und es wäre schön, möglichst viele von euch dabei zu haben.

 In diesem Sinne! 

Mit freundlichen Grüßen

Ole Wysotzki

 





Die Kandidaten der FWG/WNF und Ihre Unterstützer
















































 

Umwelttag in Niederheimbach

 

Am Samstag, den 30.03.2019 fand in der Ortsgemeinde Niederheimbach ab 9:00 Uhr der Umwelttag 2019 statt. Die Jugendfeuerwehr und eine stattliche Anzahl von freiwilligen Helfern fanden sich bei bestem Wetter gutgelaunt ein, um die Niederheimbacher Ortslage von Abfall und Unrat zu befreien. Im Laufe des Vormittags wurden so 3 große Container mit Müll befüllt.

Nach getaner Arbeit saß die Gruppe um Ortsbürgermeister Heinz Wagner und die beiden Ortsbürgermeisterkandidaten Ole Wysotzki und Rüdiger Schreiner, wie schon seit Jahren, bei einem leckeren, selbst zubereiteten Essen, in der Burggärtnerei, noch in geselliger Runde zusammen und ließ den arbeitsreichen Vormittag noch einmal Revue passieren. Heinz Wagner lobte dabei die große Anzahl der Helferinnen und Helfer von jung bis alt und deren Engagement. So konnte schließlich auf einen erfolgreichen Vormittag zurück geblickt werden.

 







 

 

                Bewährtes fortführen

          Niederheimbacher FWG und WNF kooperieren

mit Ole Wysotzki als gemeinsamen Bürgermeisterkandidat

Niederheimbach: Die Mitglieder der Niederheimbacher Freien Wählergemeinschaft (FWG) und die Wählergemeinschaft Niederheimbacher Frauen (WNF) haben ihre Ziele für die Kommunalwahl formuliert. Sie wollen die absolute Mehrheit im Rat ausbauen und mit dem neuen, gemeinsamen Bürgermeisterkandidat Ole Wysotzki in die nächste Legislaturperiode gehen. Die bisherige, erfolgreiche Arbeit mit dem scheidenden Ortschef Heinz Wagner soll zielorientiert und sachgerecht mit Ole Wysotzki an der Spitze weitergeführt werden. Mit Bedacht haben FWG und WNF ihren Spitzenkandidaten gewählt. Er ist in Niederheimbach fest verwurzelt, seit Jahren ehrenamtlich tätig, hat in den vergangenen fünf Jahren im Ortsgemeinderat kommunalpolitische Erfahrungen gesammelt, ist mit den laufenden Projekten und anstehenden Aufgaben bestens vertraut, kann den Staffelstab also direkt übernehmen, ist jung und dynamisch und hat als gelernter Verwaltungsfachmann bei der Kreisverwaltung das notwendige Rüstzeug erworben um nicht nur die vielen kleinen Aufgaben sondern auch die großen Herausforderungen für Niederheimbach in der Zukunft verantwortlich zu lenken und zu bewältigen. Dabei kann er sich auf die große Zahl der erfahrenen und sehr engagierten FWG/WFN Mitglieder stützen und verlassen.

Themen wie die energetische Sanierung und Erweiterung des Kindergartens, die sinnvolle Nutzung des Bahnhofs und dessen Instandsetzung, der Umbau und die Verbesserung des Bürgerhauses, die Erschließung des Neubaugebietes „Auf der Höh“ oder die Flächenfreihaltung der Ortsrandlagen durch Beweidung konnten bereits teilweise umgesetzt werden und stehen weiterhin auf der gemeinsamen Agenda. Ebenso das Projekt „Gewinnung regenerativer Energien“, die Erhaltung des Bestehenden und Geschaffenen, insbesondere der infrastrukturellen und gesellschaftlichen Maßnahmen sowie die Stärkung des Gemeinsamkeitsgefühls waren ständig im Fokus und bleiben auch für die kommende Legislaturperiode Programm der FWG/WFN für Niederheimbach.

Die gemeinsam erreichten Ziele wie Tempobeschränkungen im Heimbachtal, weitere Parkplätze, die Friedhofsumgestaltung, Ausweisung von Neubaugebieten,  die positive Außenwirkung, führten dann auch zu der angestrebten positiven Einwohnerentwicklung.

Die kontinuierliche Fortführung all dieser Anliegen der Niederheimbacher, die weitere Unterstützung des Rentnerrings und der vielen anderen ehrenamtlich Tätigen, der Energiepark auf dem Franzosenkopf, das Pumpspeicherkraftwerk und Windräder, Ansiedlung von  und Hotel, Schaffung, Verbesserung und Erhalt von touristisch interessanten Wanderwegen, die Kooperation mit den Nachbarstädten Bacharach, Kaub und Lorch unter dem Namen BaKaLoNi mit gemeinsamen Veranstaltungen, die Schiffanlegestelle der Bingen/Rüdesheimer, die Illumination und Sicherstellung der Bewirtschaftung der Burg Sooneck, insbesondere im Hinblick auf die BUGA 2029 ist selbstverständlich für die FWG/WNF. Man möchte, sollten einige der ehrgeizigen Ziele erfolgreich umgesetzt werden können, durch anschließende Senkung aller Gemeindesteuern und -gebühren die Niederheimbacher Bürger direkt partizipieren lassen.

Deshalb treten die FWG und die WNF auch bei der anstehenden Kommunalwahl wieder gemeinsam an, mit erfahrenen und bewährten Kandidatinnen und Kandidaten und einem gemeinsamen Bewerber für den Ortsbürgermeisterpostern, einem jungen und dynamischen, in der Ratsarbeit erfahrenen und qualifizierten Verwaltungsfachmann, mit Ole Wysotzki 

 

Ruhestätte St. Antonius

Der obere, linke Teil unseres Friedhofs hatte lange Zeit das Bild vieler abgelaufener Grabstätten.

Es entstand die Idee, diesem gesamten Bereich, unter Einbeziehung noch intakter Grabstätten, ein grundlegend neues Aussehen zu verleihen.

Nach einigen Beratungen innerhalb verschiedener Gremien und nachdem eine, von mir gezeichnete, Planung vorlag, wurde die Umsetzung beschlossen und 2017 ausgeführt.

Nun haben wir eine neu gestaltete Teilanlage des Friedhofs, aufgeteilt in acht, der Topographie angepasste, Kreissegmente mit jeweils acht Urnengrabstätten, in deren Zentrum je ein kleinkroniger Baum gepflanzt wurde. Im Mittelpunkt der unteren fünf Kreissegmente wird den Friedhofsbesuchern eine Sitzmöglichkeit, mit Trockenmauer im Hintergrund und freiem Blick in das Heimbachtal, angeboten.

Die oberen drei Grabfelder sind gemeinsam mit der Totenleuchte St. Antonius, gestaltet in Form eines kleinen Türmchens, entsprechend mittelalterlicher Kirchen, in ost-west Richtung angelegt. Eine seitlich davon gepflasterte Fläche mit Bank bietet eine weitere Sitzmöglichkeit. Die Errichtung von Totenleuchten auf Friedhöfen geht bis in das Mittelalter zurück. Noch heute sind sowohl freistehende, wie auch in das Mauerwerk von Kirchen integrierte, Totenleuchten, so auch an der Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt von Niederheimbach, zu finden.

Die Antoniusleuchte erhält in Kürze, die am 25. November 2018, von Peter Benedikt, dem emeritierten Abt aus Maria Laach, konsekrierte Glocke Scholastika und Benedikt. Die Glocke kann per Funk zu Beerdigungen geläutet werden, auf Wunsch von Angehörigen, auch gemeinsam mit den beiden Glocken in der Friedhofskapelle und im Weinberg. Alle drei Glocken sind klanglich aufeinander abgestimmt. Die Glocke der Antoniusleuchte wird auch freitags um 15 Uhr, außer an Karfreitag, zur Erinnerung an Jesu Sterben am Kreuz und im Gedenken an die Verstorbenen unserer Gemeinde, erklingen. Des Weiteren wird sie zu besonderen Anlässen ihre Stimme erheben. Es muss somit nicht befürchtet werden, dass diese Glocke täglich läutet.

Mit der Ruhestätte St. Antonius erhält der Friedhof von Niederheimbach ein unverwechselbares Aussehen.

Christian Lenz

 

Unser Spielplatz

Spielplätze erhöhen die Wohn- und Lebensqualität für kleine und auch für große Menschen. Wir Niederheimbacher dürfen uns seit April letzten Jahres über einen schönen, neu gestalteten Spielplatz freuen, der sich schnell zu einer Attraktion am Ort entwickelt hat. Natürlich sind hier auch Kinder über die Ortsgrenze hinaus jederzeit willkommen. Ob Spielturm mit vielen Varianten, Seilbahn, Rutsche, Trampolin, Nestschaukel oder Sandkasten, hier ist für jeden etwas dabei!

„Das ist ja richtig schön hier“, schwärmt eine gute Freundin, die mit ihrem Sohn zum ersten Mal den Spielplatz besucht. Nachdem wir eine ganze Weile auf dem Spielplatz sind, fällt mir auf, dass er wohl für viele Kinder zu einem beliebten Treffpunkt geworden ist. Bei herrlichem Sonnenschein und einer Tasse Kaffee aus der Thermoskanne schauen wir den Kindern beim Spielen zu. Und ja, sie hat recht: Richtig schön hier!

In diesem Jahr werden wir sicher noch einige Stunden auf dem Spielplatz verbringen, alleine oder auch mit Freunden zum gemeinsamen Picknick.

Wir hoffen auf einen schönen Sommer! ? 

 

Ehrenamt und Amtsführung des Ortsbürgermeisters

Liebe Niederheimbacher/-innen,

am 26.05.2019 werde ich mich zur Wahl zum Ortsbürgermeister stellen, um Niederheimbach fit für die Zukunft zu machen und dabei die Lebensqualität unserer Gemeinde zu steigern.

Dabei ist es so, dass das Ehrenamt in einer Kommune wie Niederheimbach maßgeblich zur Stärkung des Ortes und des Miteinanders beiträgt. Nicht umsonst wird die kommunale Ebene als „Keimzelle der Demokratie“ bezeichnet. Ohne Aktive in Vereinen und politischen Gruppierungen könnte das Ortsleben nicht so gestaltet werden, wie es bereits jetzt der Fall ist.
Mein persönliches Anliegen dabei ist es, das Ehrenamt weiter zu Stärken und mit den vielen Aktiven hier im Ort daran zu arbeiten die Vernetzung untereinander zu intensivieren und neue Mitglieder bei Jung und Alt zu gewinnen. So wird das Dorfleben so attraktiv wie möglich gehalten und vielfältig gestaltet.

In meiner Bachelor Arbeit habe ich gerade die Nachwuchsproblematik im kommunalpolitischen Ehrenamt untersucht und möchte so mit den gewonnenen Informationen dazu beitragen, das Ehrenamt auch auf kommunalpolitischer Ebene zu stärken. Die dort Aktiven sind für die Ortsgemeinden existenziell wichtig. Gerade hier kann man Demokratie und bürgerschaftliche Beteiligung so direkt wie nirgendwo sonst leben und erleben. Die Arbeitsweise in kommunalpolitischen Ehrenämtern gilt es dabei gut und verständlich zu erklären, um so die Mitbürgerinnen und Mitbürger von Jung bis Alt in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Auch der Grad der Einbindung lässt sich dabei von jedem flexibel gestalten. Ich möchte dafür sorgen die positive Wahrnehmung für die vorhandenen Ehrenämter zu erhöhen. Ich bin davon überzeugt, dass noch mehr Niederheimbacher/-innen sich für ein Ehrenamt, sei es kommunalpolitisch oder im Verein engagieren könnten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das gemeinsame Engagement, die gemeinsame Bearbeitung und Umsetzung von Projekten viel Spaß macht und auch die Identifikation mit Niederheimbach weiter stärkt.

 

Die Arbeit als Mitglied des Ortsgemeinderates und dort als Fraktionssprecher der FWG/WNF, sowie meine weiteren Funktionen als 2. Vorsitzender der Verbands FWG und Vorsitzender des Verkehrsvereins Niederheimbach, haben mich in dem Wunsch bestärkt, noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Gerade auf Ortsebene haben freie Wählergemeinschaften gegenüber den etablierten Parteien den Vorteil, dass Entscheidungen unkompliziert, schnell und unabhängig getroffen werden. Ausgestattet mit einer notwendigen stabilen Mehrheit von FWG/WNF, deren Listen dank der hohen Mitgliederzahl problemlos gefüllt werden konnten, werde ich gute Ideen weiterführen und weitere Ideen angehen. Dabei steht mir ein Team aus erfahrenen Kommunalpolitikern und vielen ambitionierten und qualifizierten Niederheimbachern/Neubürgern, die erstmals für den Gemeinderat kandidieren, zur Seite.

So ist sichergestellt, dass mir die Unterstützung zukommt, ohne die ein Ortsbürgermeister nicht in der Lage ist sinnvolle Ideen umsetzen zu können.

Ich würde mich freuen Ihr Vertrauen für diese Aufgabe zu erhalten.

Ihr/Euer Ortsbürgermeisterkandidat

Ole Wysotzki

 

Bürgerhaus

Rückblick und Vorausschau

Steht man vor der ehemaligen Grundschule im Heimbachtal so stellt man fest, dass sich in den letzten 15 Jahren einiges getan hat.

Beginnen wir mit dem Parkplatz oberhalb des Gebäudes. Hier wurde eine beachtliche Anzahl von Parkplätzen geschaffen, die aufgrund des permanenten Parkplatzmangels im Heimbachtal dringend notwendig waren und gut angenommen werden.

Ein Meilenstein war sicherlich der Umbau der Turnhalle mit den Nebenräumen zu einer „Bürgerhalle“. Es wurde eine Bühne angebaut, Räume trocken gelegt und eine neue moderne Heizungsanlage für das ganze Haus eingebaut. Finanziert wurde die Maßnahme größtenteils mit Fördermitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm und der Ehrenamtsförderung. Nicht zu vergessen bei dieser Maßnahme ist das große Engagement vieler freiwilligen Helfer und im Besondern dem Arbeitseinsatz des Rentnerrings.
Durch den Umbau können nun bis zu 150 Personen die Bürgerhalle nutzen und dank der neuen Küche auch verpflegt werden. Gläser, Geschirr und Bestecke für 120 Personen wurden von der FWG/WNF an die Gemeinde gespendet.
Selbstverständlich wurde im Zusammenhang mit dem Umbau auch daran gedacht den Eingang vom Heimbachtal aus mit einer Rampe zu versehen, sodass man sowohl mit Gehhilfen als auch mit Kinderwagen problemlos in die Turnhalle gelangen kann.

Als eine der nächsten Maßnahmen steht aus energetischen Gründen der Austausch der Eingangstür zur Märchenhainhalle an.


Auch im Erdgeschoss des ehemaligen Schulgebäudes wird es, nachdem der Kindergarten wieder in das renovierte Gebäude in der Ernst-Heilmann-Straße einzieht, weitergehen.
Hier wurde bereits ein Bauantrag gestellt und genehmigt. Vorgesehen ist es, die beiden Klassenzimmer so zu öffnen, dass Raum für die Nutzung kleinerer Veranstaltungen geschaffen wird. Eine Küche ist ebenfalls vorgesehen. Auch der Eingangsbereich soll attraktiver gestaltet werden.

Danach geht es im Außengelände weiter. Auch hier gibt es noch Handlungsbedarf, wie zum Beispiel die Erneuerung der Außenfassade, Gestaltung der Freiflächen und so weiter.
Bei allen Maßnahmen werden wir auch künftig unser größtes Augenmerk auf eine Finanzierung durch Fördermittel legen, um so den Gemeindeanteil möglichst gering zu halten und darüber hinaus, wie in der Vergangenheit, durch eigenes Anpacken zu minimieren.

Roswitha Hautmann

1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Niederheimbach



Impulse geben, mitwirken, unterstützen

        gestern, heute und morgen

das ist das gelebte Motto von FWG und WNF 

Wenn es drum geht in und für Niederheimbacher etwas Gutes zu tun, die FWG und WNF sind immer dabei. Egal was es ist, ob groß oder klein, schnell erledigt oder länger andauernd, gleichgültig von wo oder  wem der Anstoß kommt, FWG und WNF denken positiv mit, packen mit an und freuen sich mit über das gemeinsam erreichte Positive für unseren Ort und seine Menschen.

Die Liste ist schon ansehnlich und wird sicherlich noch länger:

Die energetische Sanierung und Erweiterung des Kindergartens,

die sinnvolle Nutzung des Bahnhofs und dessen Instandsetzung,

der Umbau und die Verbesserung des Bürgerhauses,

die Erschließung des Neubaugebietes „Auf der Höh“,

die Flächenfreihaltung der Ortsrandlagen durch Beweidung,

„Gewinnung regenerativer Energien“,

die Erhaltung des Bestehenden und Geschaffenen, insbesondere der infrastrukturellen und gesellschaftlichen Maßnahmen,

die Stärkung des Gemeinsamkeitsgefühls,

Tempobeschränkung im Heimbachtal,

weitere Parkplätze, die Friedhofsumgestaltung,

Ausweisung von Neubaugebieten und positiven Einwohnerentwicklung,

Unterstützung des Rentnerrings und der vielen anderen ehrenamtlich Tätigen,

der Energiepark auf dem Franzosenkopf,

Das Pumpspeicherkraftwerk und Windräder,

Ansiedlung von Altenheim und Hotel, Schaffung,

Verbesserung und Erhalt von touristisch interessanten Wanderwegen,

die Kooperation mit den Nachbarstädten Bacharach, Kaub, und Lorch unter dem Namen BaKaLoNi,

die Schiffsanlegestelle und Sicherstellung der Bewirtschaftung der Burg Sooneck,

P & R-Parkplatz, Mitfahrerbank, E-Ladestationen, Beleuchtung an der Bushaltestelle,

Eröffnung eines Dorflädchens mit Postannahmestation,

die BUGA 2029 

Man darf gespannt sein wie es weiter gehen wird.

Wer mitgestalten und mitwirken will für Niederheimbach, der wählt FWG und WNF

 

 

 

Mitgliederversammlung der FWG-Niederheimbach

Spiegelbild einer aktiv gelebten Ortspolitik

Berichterstatter Friedhelm Reusch

Die Mitgliederversammlung der FWG-Niederheimbach am 09. März 2019 wurde durch den

Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Heinz Wagner sowie seinen Report zur Ortsgemeindepolitik dominiert.

Beeindruckend und staunenswert, was die FWG/WNF in und für Niederheimbach und seine Menschen, ob jung oder alt plante, vorantrieb und praktisch umsetzte.

Möglich wurde dies durch die Dominanz der FWG/WNF im Ortsgemeinderat und den Ausschüssen, belohnt aber auch durch einen im letzten Jahr um beachtliche 16,7 % auf fast 80 angewachsenen Mitgliederbestand. Von Politik- oder Politikerverdrossenheit keine Spur.

Offensichtlich werden selbst die vielen kleinen wiederkehrenden Aktionen wie z.B. Umwelttag, Weihnachtsfensteraktion, Weihnachtsfeier, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbaumsammelaktion, Weihnachts- Neujahrs- und Ostergrüße an die Bürgerinnen und Bürger oder die Mitwirkung beim Seniorennachmittag gerne gesehen und honoriert. 

Als dann auch noch deutlich wurde, dass in der gelebten täglichen FWG/WNF Ortsgemeindepolitik alles was heute und in Zukunft für die Menschen wichtig ist mit Augenmaß, Bedacht, Elan und Sachlichkeit bearbeitet wird, hörten die Mitglieder gespannt dem teilweise Überraschenden und durchweg Positivem gerne zu:

-          Die Maßnahmen zur Angebotserweiterung im Kindergarten zur Aufnahme von Kindern ab 6 Wochen bis 10 Jahren sind planmäßig in vollem Gang.

-          Die Genehmigung für den weiteren Ausbau des Bürgerhauses liegt vor.

-          Für weitere wichtige anstehende/anlaufende Maßnahmen sind im Investitionsplan Mittel vorgesehen – Bürgerhaus und Bahnhofsgebäude.

Der Zuschussantrag für das Bahnhofsgebäude wird derzeit vorbereitet.

-          Der Steiger wurde im Jahr 1 nach Aussage der Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft (mit Ausnahme der Niedrigwasserzeit) gut angenommen.

-          Die Mitarbeit bei BaKaLoNi, einer Kooperation der Gemeinden Bacharach, Kaub, Lorch und Niederheimbach in Bezug auf Touristik und kulturelle Aktivitäten läuft gut. Inzwischen wurde der Öffentlichkeit ein Flyer mit der Beschreibung von jeweils 3 hervorzuhebenden Objekten je Ort vorgestellt und eine Reihung von Schlenderweinproben mit Vorstellung der teilnehmenden Orte terminiert, für Niederheimbach am 14. April um 14:30 Uhr, am Dorfbrunnen.

-          Seit letzter Woche gibt es einem potentiellen Investor für die Vorhaben Hotel und Fachklinik auf dem Märchenhaingelände. Zur Beratung mit der Kreisverwaltung findet dort bereits am kommenden Montag ein Gespräch mit Ortsleitplaner und Naturschutzbehörde statt.

-          Bisher wurden für 2019 vom OGR 3 EAF- Anträge priorisiert.
- Eingangstür zur Märchenhainhalle – Antragsteller Theatergruppe
- Anschaffung von Musikinstrumenten – Antragsteller Musikverein

  Niederheimbach
- Einzäunung des Geländes Schützenverein – Antragsteller SG Viertäler

-          Der Antrag für den Bau der Park & Ride-Anlage ist gestellt.

Derzeit ist von einer Zuwendungsbestätigung in den nächsten Monaten und damit noch einem möglichen Maßnahmenbeginn in 2019 zu rechnen.

-          Der Antrag für den barrierefreien Ausbau des Bushaltestellenpaares am Bahnhof soll in den nächsten Wochen gestellt werden.

Die Planunterlagen und Kostenschätzungen sind abgeschlossen.

Der Ausbau sollte 2020 erfolgen können.

-          Niederheimbach ist im nördlichen VG-Bereich weiterhin die einzige Kommune mit kontinuierlich positiver Einwohnerentwicklung.

Mit Ende des Jahres 2018 wurde, erstmals wieder seit vielen Jahren,

die 800-Einwohner Marke übertroffen.

-          Rentnerring und Beweidungsgruppe sollen weiterhin unterstützt werden.

-          Die Freistellung des Kuhwegs auf allen 4 Streckenabschnitten ist

inzwischen so freigestellt, dass ein Bewandern möglich ist.

-          Im Kommunalen Entwicklungsmanagement der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist die FWG/WNF fest verwurzelt.
- Das Projekt Erneuerbare Energie besteht aus 9 Teilprojekten mit

ca. 30 Mitstreitern. Das die FWG-Niederheimbach hier mit 3 Personen den Projektvorstand abbildet und einige Teilprojektleiter stellt ist selbstredend.
- Für die Projekte Touristik, Hotelentwicklung und Seniorenbetreuung konnten weitere FWG/WNF Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen werden.

-          Für die Mitarbeit zur Vorbereitung der BUGA und möglicher Umsetzung von optionalen Maßnahmen der Niederheimbacher Ausarbeitung,

erstellt von Jana Gräf und Ole Wysotzki,

sowie der Regionalplanung der VG Rhein-Nahe, die einen bedeutenden Anteil Niederheimbacher Vorschläge übernommen sieht, haben sich ebenfalls bereits einige FWG/WNF Mitglieder gemeldet. 

Kein Wunder, dass nach den Berichten über die Kassenführung und Kassenprüfung der Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde.

Der Mitgliederversammlung war aber auch klar, dass diese überaus positive Arbeit auch nach der bevorstehenden Ortsgemeinderatswahl, in die die FWG/WNF Wählergemeinschaft mit ihrem einstimmig gewählten Ortsbürgermeisterkandidaten Ole Wysotzki geht, weitergeführt werden muss, damit Niederheimbach wohn- und lebenswert bleibt.

Ole Wysotzki`s Kandidatur, er ist bereits seit 5 Jahren Mitglied des Ortsgemeinderates und gelernter Verwaltungsfachmann, wird durch erfahrene und bewehrte Bewerber-innen um die Ortsgemeinderatssitze unterstützt.

Einen deutlichen Beweis für das positive Für- und Miteinander in der FWG Niederheimbach waren dann auch die zahlreichen Ehrungen für langjährige FWG-Mitgliedschaft.

 

                                                Bild: Armin Frey

Die anwesenden Geehrten von links nach rechts:                                       

Gerhard Blum, 20 Jahre, Heinz Wagner, 25 Jahre, Christoph Kasper, 15 Jahre

In der Mitte Ole Wysotzki, gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von FWG und WNF

Roswitha Blum, Beate Kessler, Sabine Collerius, Annemarie Häger, alle 20 Jahre Mitglied  

Eine FWG-Mitgliederversammlung, die auch für die Zukunft hoffen lässt





An alle FWG-Mitglieder

Hallo Ihr Lieben,

es ist bald wieder soweit, der nächste FWG/WNF Stammtisch steht kurz bevor.

Auch wenn davon auszugehen ist, dass man diese Stammtischtermine

nicht vergisst und auch nicht verpassen möchte;

eine rechtzeitige Erinnerung kann nicht schaden.

Der nächste FWG/WNF-Stammtisch findet am Donnerstag,

                                    21. März um 20:00 Uhr

                         im Bürgerhaus in Niederheimbach statt.

 

Themen werden unter anderem die Vorbereitung des anstehenden Bürgerforums am 27.04.2019 und die Vorbereitung des Infoblättchens 15 Jahre FWG/WNF sein. Eigene Anregungen und Ideen für weitere Themen dürft ihr natürlich gerne einbringen.

Ihr seid alle herzlich eingeladen!

Mit freundlichen Grüßen

Ole Wysotzki





W N F  Niederheimbach                                                                                                   

EINLADUNG 

Liebe Mitgliederinnen,

zu unserer diesjährigen Generalversammlung am

 Samstag, 9. März 2019

 um 19.00 Uhr

 im Bürgerhaus - Sitzungssaal

möchten wir herzlich einladen.

Tagesordnung:

Bericht der 1. Vorsitzenden

Bericht des Kassenwarts

Bericht der Kassenprüfer

Entlastung des Vorstandes

Neuwahl des Vorstandes

Anträge der Mitglieder

Ehrung langjähriger Mitgliederinnen

Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung müssen bis 02.03.2019 beim Vorstand vorliegen.

 Wir hoffen, daß sich möglichst viele Frauen einfinden.

Mit freundlichem Gruß

Sabine Collerius

Schriftführerin 




 

Einladung zur Mitgliederversammlung der FWG

Liebe FWG-Mitgliederinnen und -Mitglieder,  

zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Euch recht herzlich ein.

 

Termin:     Samstag den 09.03.2019 um 20:00 Uhr

Ort       :    Bürgerhaus Heimbachtal 32

 

Tagesordnung:

 

1.    Begrüßung

2.    Bericht des Vorstandes

3.    Bericht der Kassenwartin

4.    Bericht der Kassenprüfer

5.    Entlastung des Vorstandes

6.    Bericht aus der Gemeindepolitik

7.    Ehrungen

8.    Vorschau

9.    Anträge der Mitglieder

10.    Verschiedenes

 

Anträge bitte bis 05.03.19 beim Schriftführer oder Vorsitzenden einreichen.

  

Es ist Wahljahr, wer eben kann, sollte kommen!

 

Wir würden uns freuen, Euch alle begrüßen zu können.















Bild: Friedhelm Reusch


 

Bild: Friedhelm Reusch




Bild: Friedhelm Reusch





Bild: Friedhelm Reusch




Bild: Friedhelm Reusch







Bild: Friedhelm Reusch

 

Weihnachtsbaum Einsammelaktion der Niederheimbacher FWG/WNF

Am Samstag, den 12.01.2019 führte der Niederheimbacher Ortsverband der FWG/WNF wieder die alljährliche Weihnachtsbaum Sammelaktion durch. Dazu trafen sich freiwillige Helfer von FWG/WNF, darunter Ortsbürgermeisterkandidat Ole Wysotzki um 9:00 Uhr am Dorfbrunnen, um von dort aus in drei Gruppen zu beginnen, die Bäume im Ort einzusammeln und anschließend am Kindergarten zu Schreddern.
Nach getaner Arbeit gab es für die Gruppe noch eine kleine Stärkung mit Wurst, Weck und Kaffee, die in geselliger Runde gerne zu sich genommen wurde.

 



Bild: Friedhelm Reusch


Liebe Mitglieder der FWG und WNF,

Es ist also schon wieder soweit!

 

Wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 08.12.2018 um 18.30 Uhr im Gasthaus Willi Böhler ein!

Für die Fußgänger:

Wir treffen uns um 18.00 Uhr am alten Feuerwehrhaus um dann gemeinsam nach Oberheimbach zu spazieren.

Bitte meldet Euch bis spätestens 30.11.2018 bei Roswitha Hautmann unter der Telefonnummer 98077 an.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Euer FWG/WNF Vorstand




Hallo ihr Lieben,
 
wir bräuchten für den Weihnachtsmarkt noch helfende Hände für den Auf - und Abbau!
Die Schichten konnten schon während des letzten Stammtischs schon voll besetzt werden! :):)
 
Der Aufbau findet am Samstag, den 01.12. um 10 Uhr statt.
Abgebaut wird ab ca. 20 Uhr im Anschluss des Weihnachtsmarktes.
 
 
Bitte gebt eine kurze Rückmeldung ob und wie ihr unterstützen könnt.
 
Danke und ein schönes Wochenende,
Jana
 
 



Ramon Chormann kommt wieder







Ehre, wem Ehre gebührt…

Niederheimbach ehrte am 13.04.2018 seinen Mitbürger Michael Dersch-Moritz in einer kleinen Feierstunde im Bürgerhaus für 22 Jahre Vorsitz des Verkehrsvereins.

In seiner Laudatio fasste Ortsbürgermeister Heinz Wagner noch einmal die Meilensteine zusammen: Angefangen hatte M. Dersch-Moritz 1996 als Geschäftsführer, war wenige Monate 2.Vorsitzender, dann 1. Vorsitzender des Vereins. Er machte sich in der Zeit durch viele von ihm eingeleitete Maßnahmen unvergesslich. So hielt der VVN Einzug in das Bahnhofsgebäude und betrieb dort einen Laden mit Zeitschriften, wie auch den DB-Kartenverkauf. Der „Künstlerbahnhof“ wurde ins Leben gerufen mit mindestens zwei Ausstellungen jährlich. Auch wurde die NHZ Niederheimbacher Zeitung von ihm herausgegeben und in 40 Ausgaben kostenfrei an jeden Haushalt in Niederheimbach verteilt. Seine Koordination und Mitarbeit bei der 850 Jahrfeier Bacharach, sowie der Landesgartenschau in Bingen stellte sein Können unter Beweis. Auch wäre ein Weihnachtsmarkt ohne den VVN undenkbar. Sein weiteres Engagement widmete er den Wanderwegen. Hier sind insbesondere die Einweihung eines permanenten Wanderweges mit dem Wanderverein Bingen zu erwähnen, wie auch die Beschilderung aller umliegenden Wanderwege. Er gewährleistete die Zusammenarbeit mit Lorch für den Rhein-Über-Weg.
Der Rittermarkt auf Burg Sooneck wurde von ihm koordiniert und ab 2013 organisierte er die jährliche Busfahrt des VVN.

Nach nunmehr 22 Jahren ohne Unterbrechung im Vorsitz des VVN gibt Michael Dersch-Moritz sein Amt in andere Hände. Heinz Wagner bedankte sich im Namen der Gemeinde Niederheimbach herzlich für seine Tätigkeiten und sein großes Engagement.




 

 

Feierliche Einweihung des Schiffsanlegers in Niederheimbach

Schöner hätte man es sich nicht wünschen können: Die Sonne strahlte vom Himmel und der Musikverein BOOM spielte auf, als am Ostermontag das erste Flaggschiff der Bingen-Rüdesheimer am Schiffsanleger in Niederheimbach festmachte. Hunderte Besucher, vor allem Anwohner aus Nieder- und Oberheimbach, sowie Rheindiebach wollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und wohnten dem Premierenstopp der Rhenus bei. Viele der Anwesenden gingen zu einer schönen Schiffstour nach St. Goarshausen an Bord. Ab sofort werden zwei Fahrten täglich bis St. Goarshausen und drei Fahrten bis nach Rüdesheim angeboten. Die Fahrten können bis zu zwei Unterbrechungen haben.

Der Kiosk am Rhein wird während der Saison bewirtschaftet, so Manfred Schmitt, der die Anbindung für die Gemeinde möglich machte und das Unternehmen koordiniert. Ortsbürgermeister Heinz Wagner bedankte sich ausdrücklich bei ihm, für seinen unermüdlichen Einsatz, wie auch bei Hans Henn, Daniel Leimner und Wolfgang Scheffel vom Verkehrsverein für ihr Engagement. Ein weiterer Dank ging an Anja Nielsen, die das Unterfangen in Fotos und Darstellung festgehalten hat.

Schmitt, Vorsitzender der Steigerfreunde, berichtete, wie die Idee bei einem Ausflug geboren wurde. Die Zustimmung in der Kommune und bei den Ratsvertretern war groß und so zogen alle an einem Strang, um das Unternehmen zu realisieren. Nach Vorarbeiten von Birgit Bläsing begann dann die Suche nach einer Landungsbrücke und man stieß auf erste Hindernisse, da die angebotenen Landebrücken sehr teuer waren. Doch das Glück war auf Seite der Niederheimbacher: in Kaub wurde eine neue Brücke errichtet und die Bingen-Rüdesheimer bot Niederheimbach die alte Brücke als Schenkung an. Auf der Werft in Bingen wurden dann die notwendigen technischen Änderungen durchgeführt. Somit wurde Niederheimbach Station im Fahrplan 2018 im Rahmen der Loreley-Fahrten. Nun gilt es, Niederheimbach für den Tourismus attraktiv zu machen und auszubauen.





Bild: Armin Frey



 

Hallo zusammen,

heute hat es sich nun erfreulicherweise geklärt, daß die Bingen-Rüdesheimer (BR) am 2.4.18 15:00 zum ersten Mal in Niederheimbach anlegen wird!

Unser Bürgermeister Heinz Wagner hat mit dem entscheidenden Abnahme-Beamten Herrn  Kutscher telefoniert und der hat sein OK gegeben:

Bis auf wenige Kleinigkeiten in unser Anleger abgenommen und einsatzbbereit (Die Besichtigung durch das WSA wurde schon zwischenzeitlich vorgenommen.).

Die Abnahme -Urkunde muss nur noch von dem WSA Bingen ausgestellt werden.

 

ABER: Wir haben daraufhin die BR in von dieser Situation in Kenntnis gesetzt und die Reederei (GF Herrn Engelhart) hat die 1. Ankunft am

2.4. 2018 um 15:00 Uhr

zugesagt.

 

Nach unserer Planung soll das nun so ablaufen:

Ab 14:00 Uhr beginnt die kleine Feier. Dazu spielt der Musikverein Niederheimbach e.V. mit ca. 23-25 Musikern. Der "Kiosk" hat geöffnet und sorgt für Getränke und Speisen.

Ab 15:00 können Interessierte dann mit der BR die Fahrt zur Loreley antreten. Dazu wird ein Kontingent von Freikarten und um 50% ermäßigte Tickets angeboten.



Bild: Gerhard Blum


Umwelttag der
Ortsgemeinde Niederheimbach

 

 

Am Samstag, den 24.03.2018 fand in der Ortsgemeinde Niederheimbach ab 9:00 Uhr der Umwelttag 2018 statt. Eine stattlichen Anzahl an freiwilligen Helfern aus Bürgern und Mitgliedern der örtlichen Vereine folgte der Einladung der Ortsgemeindeverwaltung sowie der Jugendfeuerwehr und so fand sich eine gut gelaunte und tatkräftige Truppe zusammen, um die Niederheimbacher Ortslage von Dreck und Unrat zu befreien. Im Laufe des Vormittags konnten so 3 große Container mit Müll befüllt werden.

Auch der Ortsverband der FWG/WNF Niederheimbach war bei dieser Veranstaltung wieder stark vertreten, und so konnte die Arbeit bis zum Mittag erledigt werden.

Nach getaner Arbeit saß die Gruppe um Ortsbürgermeister Heinz Wagner bei Weck, Wurst und Getränken noch in geselliger Runde zusammen und ließ den arbeitsreichen Vormittag noch einmal Revue passieren. Wagner lobte dabei die große Anzahl an Helfern und deren Engagement. So konnte schließlich alle Beteiligten auf einen erfolgreichen Vormittag zurück blicken.






 

Schiffe der Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft legen in Niederheimbach an

Ab dem 02.04.2018 ist es soweit: 5 mal täglich legen Schiffe der Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft am Steiger in Niederheimbach an. 3 Fahrten rheinaufwärts und 2 Talfahrten werden angeboten.

Der dazu notwendige Steiger wurde am 22.03.2018 von der Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft befestigt und zuvor der Ortsgemeinde Niederheimbach in deren Eigentum übergeben.

Zwischenzeitlich liegt auch die Erteilung einer strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes vor.

Weitere Informationen zur Inbetriebnahme erfolgen in den nächsten Wochen.





Bild: Armin Frey

 

Bericht über die Mitgliederversammlung der FWG-Niederheimbach vom 10.März 2018

Die um 19:30 Uhr,  im Bürgerhaus in Niederheimbach stattgefundene Mitgliederversammlung der FWG/WNF Niederheimbach wurde bei guter Beteiligung der Mitglieder nach Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den 1. Vorsitzenden Heinz Wagner eröffnet.
Wagner informierte die anwesenden Mitglieder über einen konstanten Mitgliederbestand.  Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder zu einem Arbeits-Stammtisch als Basisveranstaltung.  Vorstandssitzungen finden bei Bedarf, möglichst aber vierteljährig statt. Durch die Fraktionsstärke im Gemeinderat, sind auch weiterhin alle Entscheidungen im Sinne des Ortsverbandes der FWG/WNF getroffen worden.
Herauszuheben war die große Beteiligung des Ortsverbandes beim alljährlichen Umwelttag, sowie die Weihnachtsfensteraktion, die auch im abgelaufenen Kalenderjahr wieder rund 800 € für die Kinderkrebshilfe sammeln konnte. Beim Weihnachtsmarkt, wieder rund um das Bürgerhaus, war die FWG/WNF wieder aktiv beteiligt. Auch wurde die alljährliche Weihnachtsbaum Sammelaktion mit Erfolg durchgeführt. Herauszuheben ist noch der im Ortsgemeinderat bereits beschlossene Antrag der FWG/WNF zur Schaffung einer Mitfahrerbank in Niederheimbach. Es konnte festgestellt werden, dass die FWG/WNF die bei weitem aktivste politische Gruppierung in der Ortsgemeinde ist.

Roswitha Blum gab einen fundierten Kassenbericht über den Zeitraum des Geschäftsjahres ab.
Die Kassenprüfung wurde durch Monika Hartel, durchgeführt. Sie schlug anschließend auch die Entlastung des Vorstands vor, welche einstimmig beschlossen wurde.

Auf dem Programm standen auch die Neuwahlen des Vorstands, aus dem der langjährige Beisitzer Gerhard Blum, sowie Roswitha Blum nach 16 Jahren als Kassenwartin ins zweite Glied zurücktreten möchten. Damit setzt sich der Vorstand nun wie folgt zusammen:

1.Vorsitzender

Heinz Wagner

2. Vorsitzende

Roswitha Hautmann

Kassenwartin

Jana Gräf

Schriftführer

Ole Wysotzki

Beisitzer:

Sabine Collerius

 

Armin Frey

 

Hans Henn

 

Karsten Mehlig

 

Richard Mezes                  

 

Christoph Kasper

 

Michael Dersch-Moritz

 

Manfred Schmitt

 

Zur Vorschau auf das laufende Kalenderjahr bezüglich der Gemeindepolitik wurden die Mitglieder darüber informiert,  dass der Aus- und Umbau des Kindegartens anläuft, für die Großprojekte Pumpspeicherkraftwerk sowie Windenergieanlagen weiter Einsatz gezeigt wird und hierfür das kommunale Entwicklungsmanagement der VG Rhein-Nahe als geeignete Plattform gefunden wurde. Dort stellt die FWG/WNF Niederheimbach in der Projektgruppe Energie und Wirtschaft den Großteil der Aktiven, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Auch wurde auf den neu installierten Steiger hingewiesen, dessen offizielle Eröffnung für den 02.04.2018 vorgesehen ist. Hier gilt es, mit den weiteren Interessengruppen im Heimbachtal ein Konzept zu finden, um dieseChance für Niederheimbach erfolgreich zu nutzen.

Der diesjährige Umwelttag wird wieder von der FWG unterstützt und findet am 24.03.2018 ab 9:00 Uhr statt. Treffpunkt hierfür ist der Parkplatz am Kindergarten. 

 

Auch werden die Weihnachtsfensteraktion und die Weihnachtsbaumsammelaktion ihren festen Platz im Jahresprogramm der FWG beibehalten.

Nach offizieller Beendigung der Jahreshauptversammlung durch Heinz Wagner saßen die Teilnehmer noch eine Weile bei guter Laune und Ideensammlungen für die kommenden Monate beisammen.

Das Foto zeigt die Mitglieder des bisherigen und des neuen Vorstandes.


 


Bild: Armin Frey





Bild: Armin Frey




Einladung

 

zum Frühjahrsspaziergang der FWG/WNF

am 25.03.2018 um 14:30 Uhr

Treffpunkt "alter Schulhof" Bürgerhaus 

 

von dort aus wollen wir gemeinsam  zu unserm Frühjahrsspaziergang durch die

Weinberge in Richtung Oberheimbach aufbrechen. Auf der hälfte unseres

Rundgangs, am "Pilz" in Oberheimbach wollen wir kurz rasten und bei

Weck-Woscht und Woi neue Kräfte für den zweiten Teil unseres Spaziergangs

tanken. Der Rückweg führt uns über das Kreuz auf der Höhe zum  "Tempelchen"

Rentnerblick und wer möchte zum Abschluss ins Weingut Fendel !

 

Um Anmeldung für den Spaziergang sowie den Abschluss im Weingut Fendel wird

bis spätestens den 19.03.2018 gebeten.

 

Das OGA Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich/Wir..................................................... nehmen am Spaziergang mit

..........Personen teil

und gehen auch mit ............ Personen zum Abschluss ins Weingut Fendel.

 

Rückmeldung an  Email affrey@t-online.de

 oder Heimbachtal 18




                                        Niederheimbach, den 19.02.2018 

Einladung zur Mitgliederversammlung 

Liebe FWG-Mitgliederinnen und -Mitglieder, 

zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchten wir Euch recht herzlich einladen.

Termin:      Samstag den 10.03.2018 um 19:30 Uhr 

Ort:            Bürgerhaus

Tagesordnung:


1.       Eröffnung und Begrüßung
2.       Bericht des Vorstandes
3.       Bericht der Kassenwartin
4.       Bericht der Kassenprüfer
5.       Entlastung des Vorstandes
6.       Neuwahlen des Vorstande
7.      Bericht aus der Gemeindepolitik
8.      Anträge der Mitglieder
9.       Verschiedenes

Anträge bitte bis 03.03.2018 beim Schriftführer oder Vorsitzenden einreichen.

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Jana Gräf

Schriftführerin




Der Steiger

nach vielen Jahren wieder zurück an alter Stelle
können Märchen doch wahr werden?




Nach einigen Jahren und vielen, vielen Telefonaten
konnte der Steiger am 22.02.2018 durch die Binge-Rüdesheimer
geliefert und fest gemacht werden.





laut Fahrplan der Bingen-Rüdesheimer legt das erste Schiff am 24.03.2018 an
hier der Fahrplan.




Kiosk am Rhein unter neuer Leitung
ab April wieder geöffnet





Kein automatischer Alternativtext verfügbar.



Guten Morgen ihr Lieben,
 
wir laden Euch herzlich zum ersten FWG/WNF Stammtisch im Jahr 2018 ein! Dieser findet am Donnerstag, den 18. Januar um 20 Uhr im Bürgerhaus statt!

Bei hoffentlich reger Beteiligung wollen wir in gemütlicher Runde zusammen sitzen und ein Gläschen trinken. Dabei werden neue Ideen und Anregungen gesammelt und ausgetauscht.

Schwerpunkthemen werden sein:

·         Abarbeitung und Aufgabenzuordnung offener Themen, wie z.B. „Mitfahrerbank“

·         Kommunales Entwicklungsmanagement der VG Rhein-Nahe

·         Bevorstehende Wiederinbetriebnahme der Landebrücke – Bewerbung von Fahrgästen

Wir freuen uns auf Euch!

Liebe Grüße und alles Liebe und Gute für das neue Jahr,

Jana

PS:
Nicht vergessen am Sonntag, den 14. Januar lädt die Gemeinde zum diesjährigen Neujahrsempfang in die Bürgerhalle ein!
Beginn 17 Uhr!

 


Guten Morgen zusammen,
 
ich hoffe ihr seit alle gut ins neue Jahr gekommen und habt die erste Woche gut hinter Euch gebracht?!
 
Es ist mal wieder soweit!
Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, den 15. Februar um 20.00 Uhr im Bürgerhaus statt!
Hier werden wir alle nötigen Vorbereitungen für die anstehende Generalversammlung am 10. März treffen.
Gerne könnt ihr euch Gedanken machen, welche Themen euch auf dem Herzen liegen und diese vorab schon mal an den Vorstand mailen.
 
Wer nicht kommen kann, sagt bitte rechtzeitig ab!
 
Lieben Dank und viele Grüße,
Jana



Liebe Mitglieder der FWG und WNF,

Es ist schon wieder soweit - das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. So rücken das Weihnachtsfest und unsere bevorstehende Weihnachtsfeier immer näher.

Wir laden Euch rechtherzlich zu unserer diesjährigen

Weihnachtsfeier am 16.12.2017 um 19 Uhr im Gasthaus „Zur Rheinkrone“
ein!
 

Bitte meldet Euch bis spätestens 09.12.2017 bei Roswitha Hautmann unter der Telefonnummer 98077 an. 

Eine Beteiligung aus der FWG-Kasse wurde zugesagt.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Euer FWG/WNF Vorstand





Einladung zum ersten Workshop Wirtschaft & Energie

 

vielen Dank, dass Sie sich für den Workshop Wirtschaft & Energie angemeldet haben. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam,

Ziele und Projekte zu erarbeiten und auf den Weg zu bringen. 

Der erste Workshop Wirtschaft & Energie findet am: 

22.11.2017          18.00 Uhr – 20.00 Uhr

In der

Märchenhainhalle

Heimbachtal 32

55413 Niederheimbach  

 

statt. Wir freuen uns Sie in Niederheim begrüßen zu dürfen.

P.S. wenn auch kurzfristig aber sicher interessant.








Unser diesjähriger FWG/WNF-Ausflug zum Weingut Bergeshof bei Dexheim 

Am 26. August 2017 unternahmen 15 Mitglieder der FWG/WNF einen Ausflug mit dem Planwagen in das Weingut Bergeshof bei Dexheim.

Bei herrlichem Wetter fuhren wir morgens mit der Bahn nach Nierstein. Dort warteten am Bahnhof schon einige mit den ortüblichen Getränken bestückte Planwagen auf die fröhlichen Zecher. Nach eine kurzen Sicherheitseinweisung durch Martin, unseren Begleiter (nix rauswerfen, nicht abspringen) und Verhaltensmaßregel (nicht so laut singen in den Wohngebieten) ging es mit dem vorgespannten Fendt dann durch Nierstein und schell hinauf in die sehr gepflegten Wingerte.

Wir erfreuten uns bei herrlichem Sonnenschein an den tollen Ausblicken in das Rheintal und das Meer der voll behangenen Weinreben (hauptsächlich Riesling).

Nach ca. 40 min Fahrt erreichten wir unser Ziel. Das Weingut Bergeshof wird von der Familie Fischborn betrieben.

Unser Begleiter Martin Fischborn lud zu einem Gläschen Sekt ein und zeigte uns dann den  modernen Weinkeller: Die Produktion umfasst viele verschiedene Weiß – und Rotweine:

Riesling, Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Chardonnay, Huxelrebe, Kerner, Bacchus, Gewürztraminer, Siegerrebe, Scheurebe, Faberrebe, Ortega und Morio Muskat.

Dornfelder, Blauer Spätburgunder, Blauer Portugieser, Sankt Laurent und Cabernet-Mitos.

Die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung der Wein wird direkt vom Weingut  betrieben.

 

Nach der Führung und Beantwortung unserer Fragen traten wir die Rückfahrt nach Nierstein an. Inzwischen war der Planwagen auch noch mit Weck und Flaaschworscht bestückt worden. So ging es fröhlich und gut verpflegt auf anderen Wegen, vorbei an Oppenheim mit schönem Ausblick auf den Dom , wieder hinab nach Nierstein.  

Die Teilnehmer bedankten sich bei Martin und den Organisatoren von FWG und WNF für diesen, bei herrlichem Wetter rundum gelungenen Ausflug.














Hallo ihr Lieben,
 
wir laden Euch herzlich zum FWG/WNF Stammtisch am Donnerstag, den 21. September um 20 Uhr in die Rheinkrone ein!

Bei hoffentlich reger Beteiligung wollen wir in gemütlicher Runde zusammen sitzen und ein Gläschen trinken. Dabei werden neue Ideen und Anregungen gesammelt und ausgetauscht.

 
Liebe Grüße, Jana
 
 






Bericht über die Mitgliederversammlung der FWG-Niederheimbach vom 11.03.2017


Die um 20:00 Uhr im Gasthaus Rheinkrone in Niederheimbach stattfindende Mitgliederversammlung der FWG/WNF Niederheimbach wurde durch die Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den 1. Vorsitzenden Heinz Wagner eröffnet.
Er informierte die anwesenden Mitglieder, dass der Mitgliederbestand bei 70 Mitgliedern liegt und sich einmal pro Monat zu einem Stammtisch als Basisveranstaltung getroffen wird, sowie die Vorstandssitzungen bei Bedarf, möglichst aber vierteljährig stattfinden. Herauszuheben war die große Beteiligung des Ortsverbandes beim alljährlichen Umwelttag, sowie die Weihnachtsfensteraktion von Gerhard Blum, der auch im abgelaufenen Kalenderjahr wieder fast 1000 € für die Kinderkrebshilfe sammeln konnte. Die geplanten Aktivitäten an Tal total mussten auf Grund der Wetterlage im Jahr 2016 ausfallen. Beim Weihnachtsmarkt, wieder rund um das Bürgerhaus, war die FWG jedoch wieder aktiv beteiligt. Auch wurde die alljährliche Weihnachtsbaum Sammelaktion mit Erfolg durchgeführt.
Roswitha Blum gab einen fundierten Kassenbericht über den Zeitraum des Geschäftsjahres ab.
Die Kassenprüfung wurde durch Ute Mangold, durchgeführt. Sie schlug anschließend auch die Entlastung des Vorstands vor, welche Einstimmig beschlossen wurde.
Auf dem Programm stand auch eine Ergänzungswahl im Vorstand, aus dem der bisherige Beisitzer Martin Paulus aus persönlichen Gründen ausschied und einstimmig durch Armin Frey ersetzt wurde. Damit setzt sich der Vorstand nun wie folgt zusammen:
Vorsitzender Heinz Wagner, 2.Vorsitzende Roswitha Hautmann, Kassenwartin Roswitha Blum, Schriftführerin Jana Gräf
Beisitzer: Ole Wysotzki, Gerhard Blum, Armin Frey, Karsten Mehlig, Richard Mezes, Christoph Kasper, Manfred Schmitt
Der diesjährige Umwelttag wird wieder von der FWG unterstützt und findet am 18.03.2017 ab 9:00 Uhr statt. Treffpunkt hierfür ist der Kindergarten in Niederheimbach.
Am 07.04 finden dann im Gasthaus Rheinkrone im Ort die Wahlen der Verbands-FWG statt, bei der Michael Dersch-Moritz als Vorsitzender kandidiert. Einen Tag später, am 08.04.2017 ist ein weiterer Arbeitseinsatz des Ortsverbandes geplant, bei dem der Bahndamm zur B9 gereinigt werden soll.
Auch werden die Weihnachtsfensteraktion und die Weihnachtsbaumsammelaktion ihren festen Platz im Jahresprogramm der FWG beibehalten.



Liebe Bürger und Bürgerinnen,
 
wir hoffen sie haben die närrischen Tage gut überstanden und starten mit guten Vorsätzen in die Fastenzeit?! =)
 
Wir laden Sie herzlich zum ersten FWG/WNF Stammtisch in der Rheinkrone ein. Am Donnerstag, .den  16. März wollen wir uns dort um 20.00 Uhr treffen.
 
Wir freuen uns auf rege Beteiligung und neue Ideen sowie Anregungen.
 
Herzlichst Ihre FWG/WNF Niederheimbach




Wieder tolle Spende bei der Adventsfensteraktion der FWG/WNF 

„Danke fürs Mitmachen in 2016!“ 

Liebe Adventsfenster-Bastler, ich möchte mich im Namen der FWG/WNF sowie auch in meinem Namen rechtherzlich bei Euch bedanken. Insgesamt 22 Fenster, Türen und Balkone wurden wieder mit viel Liebe geschmückt, angestrahlt oder beleuchtet. Die „Sparwutz“ wurde 2016 zum achten Mal aufgestellt. In dieser „Wutz“ befanden sich in diesem Jahr auch wieder größere Einzelspenden  plus einer Spende von 50,- Euro aus der Kasse der FWG/WNF und 80,- Euro vom Adventskaffee des Kindergartens, das ergibt eine  Gesamtspende von rund 908,90 Euro  und wurde dem Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.v. Mainz überwiesen. Sie liebe Adventsfenster-Bastler und die, die bei den Fenstereröffnungen anwesend waren, haben es durch ihre Spenden möglich gemacht, dass wieder  ein solch stolzer Betrag zusammen kam. Dafür möchte ich  noch einmal danke sagen. Danke!! 

Weihnachten ist vorüber, das neue Jahr noch jung, so bleibt mir noch Euch für
das Jahr 2017 alles Gute zu wünschen.

Hier noch mal die Internetadressen zum Anschauen der Bilder. 

www.niederheimbach.de

www.fwgwnfniederheimbach.de 

für den Vorstand  

Gerhard Blum


Weihnachtsbaum Einsammelaktion der Niederheimbacher FWG/WNF

Am Samstag, den 14.01.2017 führte der Niederheimbacher Ortsverband der FWG/WNF wieder die alljährliche Weihnachtsbaum Sammelaktion durch. Dazu trafen sich freiwillige Helfer von FWG/WNF, darunter Ortsbürgermeister Heinz Wagner um 9:00 Uhr am Dorfbrunnen, um dort zu beginnen, die Bäume im Ort einzusammeln und anschließend am Kindergarten zu Schreddern.
Nach getaner Arbeit gab es für die  Gruppe noch eine kleine Stärkung mit Wurst, Weck und Suppe, die man in geselliger Runde gerne zu sich nahm.





 

Liebe Bürgerinnen und Bürger
 
wir hoffen Sie haben das neue Jahr gut angefangen?!
 
Wir laden Sie herzlich zum ersten FWG/WNF Stammtisch im Jahr 2017 am Donnerstag, den  19. Januar um 20.00 Uhr ins Bürgerhaus ein.
 
Bei hoffentlich reger Beteiligung wollen wir, auch im neuen Jahr, in gemütlicher Runde zusammen sitzen und ein Gläschen trinken. Dabei werden neue Ideen und Anregungen gesammelt und ausgetauscht.
 
Herzlichst Ihre FWG/WNF Niederheimbach





Die FWG/WNF hat sich auch in 2016 mit einem Stand am Weihnachtsmarkt beteiligt.
Für die Besucher war für Unterhaltung und das leibliche Wohl bestens gesorgt














 

 
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
liebe FWG und WNF-Mitglieder/innen,
 
 
wir laden Euch herzlich zu unserem Stammtisch am Donnerstag, den 20. Oktober 2016
um 20.00 Uhr im Bürgerhaus ein.
 
Bei hoffentlich reger Beteiligung wollen wir in gemütlicher Runde Anregungen
und Erfahrungen austauschen, die weiteren Projekte bereden, und auch ein
Gläschen trinken.















 

Ratsmitglied Gerhard Blum verabschiedet 

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung vom 18.04. hat Ortsbürgermeister Heinz Wagner, nach 17 Jahren Ratsmitgliedschaft und zwei Jahre als Beigeordneter Gerhard Blum verabschiedet.

Herr Wagner bedankte sich für das Engagement, betonte vor allem Blums Offenheit und Ehrlichkeit und wünschte Ihm weiterhin alles Gute.

 



 

 

Bild: Privat

Goldene Hochzeit im Hause Hartel, Niederheimbach

 


Am Donnerstag, 04.Februar 2016, feierten die Eheleute Monika und Wolfgang Hartel, Niederheimbach, ihr Fest der goldenen Hochzeit.
Zur Gratulation der Öffentlichkeit hatte sich für die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, in Vertretung von Bürgermeister Karl Thorn der Beigeordnete Walter Heinz eingefunden, welcher auch stellvertretend die herzlichsten Glückwünsche von Landrat Claus Schick für den Landkreis überbrachte. Für die Ortsgemeinde Niederheimbach wünschte Ortsbürgermeister Heinz Wagner im Namen der Bürgerschaft alles nur erdenklich Gute.
Ebenso wünschen wir von hier aus dem Ehepaar Hartel alles Gute und noch recht viele Stunden im Kreise der Familie und der Ortsgemeinschaft.

 

Gerhard Blum überbrachte die Glückwünsche der FWG/WNF, verpackt in einem Gutschein für das Weingut Ferdinand (Rheinstrasse)

 

 

 

Öffnungszeiten Dorfmuseum Heimbachtal e.V.

 

für die Monate März bis einschließlich Juni 2016 jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

09.03.   Mittwoch

 

20.03.   Sonntag

 

13.04.  Mittwoch

 

24.04.  Sonntag

 

11.05.  Mittwoch

 

29.05.  Sonntag

 

08.06.  Mittwoch

 

19.06.  Sonntag

 

Die Babbelstubb ist an allen Öffnungstagen  nutzbar (mittwochs kein  Kuchen)

 

Änderungen vorbehaltlich.

 

Außerhalb der Öffnungszeiten können weitere Termine vereinbart werden per Mail

 

dorfmuseum.heimbachtal@mail.de oder telefonisch N. Engelmann 06743 6242 oder M. Dersch-Moritz 0160 8571 859

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Der Eintritt ist frei

 



 

 

Tolle Spende bei der Adventsfensteraktion der FWG/WNF

„Danke fürs Mitmachen in 2015!“

Liebe Adventsfenster-Bastler, ich möchte mich im Namen der FWG/WNF sowie auch in meinem Namen rechtherzlich bei Euch bedanken. Insgesamt 21 Fenster, Türen und Balkone wurden wieder mit viel Liebe geschmückt, angestrahlt oder beleuchtet. Die „Sparwutz“ wurde 2015 zum siebten Mal aufgestellt. In dieser „Wutz“ befanden sich in diesem Jahr auch wieder größere Einzelspenden  plus einer Spende von 50,- Euro aus der Kasse der FWG/WNF und 193,80 vom Adventskaffee des Kindergartens, das ergibt eine  Gesamtspende von 1001,10 Euro  und wird dem Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.v. Mainz zugute kommen. Sie liebe Adventsfenster-Bastler und die, die bei den Fenstereröffnungen anwesend waren, haben es durch ihre Spenden möglich gemacht, dass ein solch stolzer Betrag zusammen kam. Dafür möchte ich  noch einmal danke sagen. Danke!!

Es wäre schön, Sie in diesem Jahr wieder dabei zu haben.

Weihnachten ist vorüber, das neue Jahr noch jung, so bleibt mir noch Euch für

das Jahr 2016 alles Gute zu wünschen.

Hier noch mal die Internetadressen zum Anschauen der Bilder.

www.niederheimbach.de

www.fwgwnfniederheimbach.de

für den Vorstand  

Gerhard Blum




 



 

Weihnachtsbaumeinsammelaktion der FWG/WNF

 

Am Samstag, den 09.01.2015 führte der Niederheimbacher Ortsverband der FWG/WNF die alljährliche Weihnachtsbaum Sammelaktion durch. Um 9:00 Uhr traf sich die  Gruppe der freiwilligen Helfer um Ortsbürgermeister Heinz Wagner, um die Bäume im Ort einzusammeln und zu zerkleinern. Durch den engagierten Einsatz war die Arbeit schnell erledigt und man konnte sich nachfolgend in geselliger Runde bei Wurst und Brot stärken.






 Die Weihnachtsbäume werden am Samstag den 09.01.16 eingesammelt.


Die Bäume bis 9:00 Uhr gut sichtbar an die Straße stellen.





 

 

 

  Einladung zur Weihnachtsfeier 
               

 

Liebe Mitglieder der FWG-WNF ich darf Euch

Im Namen des Vorstandes rechtherzlich zu

unserer diesjährigen Weihnachtsfeier einladen.

 

 

  wann:                     Samstag 28.11.2015                                                       

 wo    :                    „ Im Weingut Fendel“

                                 in Niederheimbach


um    :                      19:00 Uhr

 

Ich möchte Euch bitten recht zahlreich zu erscheinen,

euch aber vorher bis spätestens 20.11.2015 unter der 

Tel.-Nr 6890  oder e-mail: blumgerhard@web.de  an zumelden, da wir Plätze reservieren müssen.

Bei einem  guten Glas Wein und leckerem Essen, wollen wir in gemütlicher Runde das Jahr ausklingen lassen.

Eine  Beteilung aus der FWG-Kasse wurde zugesagt.

Der Vorstand würde sich über Euer Zahlreiches

Erscheinen freuen.

Gerhard Blum

 

 

Die FWG/WNF spendet 500,- Euro für die Grillhütte

Nachdem nun auch die Toilettenanlage an der Grillhütte fertig gestellt ist, löste die FWG/WNF ihr Versprechen ein.

 

Zur Einweihung der neu renovierten Märchenhainhalle, spendete die FWG/WNF 2500,- Euro für die Küchenausstattung.

 

Damals wurde die Zusage gemacht, wenn die Toilettenanlage fertig ist, spenden wir noch mal 500,- Euro für die Grillhütte.

 

Dieses Geld sind die Beiträge unserer Mitglieder und die Sitzungsgelder der Rats – und Ausschussmitglieder, die auf ihre Aufwandsentschädigung freiwillig verzichten und es dem Allgemeinwohl zu Gute kommen lassen.

 

Die Kassiererin Roswitha Blum überreichte dem Ortsbürgermeister Heinz Wagner symbolisch diesen Schein, der nahm ihn gerne an und bedankte sich im Namen der Ortsgemeinde.

 
 


 


Toilette an der Grillhütte eingeweiht

 

Nun ist es endlich soweit – das Projekt Grillhütte ist nach 2 Jahren abgeschlossen.
Die Hütte, der Grillstand und ausreichend Parkplätze wurden schon fertig gestellt und nun ist auch die Toilettenanlage ihrer Bestimmung übergeben worden.
Unser Mitbürger Detlef Behrens hat in ehrenamtlicher Tätigkeit für die Ortsgemeinde die Toilettenanlage am Grillplatz installiert.
Finanziell wurde das Projekt durch die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück sowie der FWG/WNF unterstützt. Beide Sponsoren spendeten jeweils 500,00 Euro.
Bei einer kleinen Feierstunde mit Steak und Bratwurst sowie kühlen Getränken dankte Ortsbürgermeister Heinz Wagner Herrn Behrens für sein Engagement innerhalb der Ortsgemeinde sowie den beiden Sponsoren für die großzügige Spende. Niederheimbach hat ist nun wieder um eine Attraktion reicher und freut sich auf rege Nutzung der Grillhütte.
Bei Interesse kann die Grillhütte über die Ortsgemeinde Niederheimbach unter der Mail-Adresse gemeinde@niederheimbach.de gemietet werden.
Heinz Wagner, Ortsbürgermeister


 

 

Der erste Mai – ein schöner Wandertag

 

Die Wetterprognose für den ersten Mai waren alles andere als gut.

Ab 11:00 Uhr genau um diese Zeit sagte der Wetterdienst 85% Regenwahrscheinlichkeit voraus. Es war gut, dass wir uns nicht beirren ließen und mit einer stattlichen Zahl Mitglieder der FWG/WNF loswanderten. Vom Champtoceauplatz ging es hoch zum Kreuz auf der Höll und weiter Richtung Pilz. Von dort zurück über Oberheimbach den Raubenhellerweg entlang über das Zaunfeld zum Schützenhaus. Jetzt war es nicht mehr weit zu unserem Zeil, der Schutzhütte mit Grillstand, wo wir gegen 13:15 Uhr eintrafen. Hier oben hatte Roswitha Blum für die Wanderer Erbsensuppe mit Würstchen zubereitet, die von allen sehr gelobt wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt gab es auch noch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

 Bei einem guten Glas Niederheimbacher Wein, Wasser, Apfelsaft oder auch Cola und einem herrlichen Blick ins obere Mittelrheintal saßen wir einige Stunden, bei nicht einem einzigen Tropfen Regen, danke Petrus, zusammen, bevor die letzten gegen 19:00 Uhr den Heimweg antraten und damit diesen schönen Wandertag beendeten.

Der Vorsitzende Heinz Wagner bedankte sich bei Roswitha und Gerhard Blum für die Ausrichtung des Wandertages und bei allen die dabei waren und zu dessen Gelingen beigetragen haben.

 

 

Alle gut versorgt
Bild: privat






12. März 2015


Tolle Spende bei der Adventsfensteraktion der FWG/WNF

„Danke fürs Mitmachen in 2014!“

Liebe Adventsfenster-Bastler, ich möchte mich im Namen der FWG/WNF sowie auch in meinem Namen rechtherzlich bei Euch bedanken. Insgesamt 22 Fenster wurden wieder mit viel Liebe geschmückt, angestrahlt oder beleuchtet. Die „Sparwutz“ wurde 2014 zum vierten Mal aufgestellt. In diesem Jahr wurden  wir von einen tollen Inhalt überrascht, zweimal 50,- Euro wurden von anonymen Spendern in die Sparwutz gesteckt,  plus einer Spende von 50,- Euro aus der Kasse der FWG/WNF und 68,- Euro vom Kindergarten die bei ihrem Adventskaffee ein Sparschwein aufgestellt hatten. Das alles zusammen  ergab  ein Sparschweininhalt von 612,- Euro.  Während der Adventsfensteraktion wurden mir von einer Privatperson 300,- Euro übereicht, um die „Sparwutz“ zu füttern, so dass ich in diesem Jahr 912,- Euro an den Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.v. Mainz überweisen kann. Ist das nicht toll?

 

Weihnachten ist vorüber, das neue Jahr noch jung, so bleibt mir noch Euch für

das Jahr 2015 alles Gute zu wünschen.

 

Hier noch mal die Internetadressen zum Anschauen der Bilder.

www.niederheimbach.de

www.fwgwnfniederheimbach

 














Zwei junge Kräfte im Rat

 

KONSTITUIERUNG (FWG) und (WNF) sind 21 und 24 Jahre alt

 

NIEDERHEIMBACH - (jow). Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert. Bürgermeister Heinz Wagner stehen für die kommenden fünf Jahre Roswitha Hautmann, Gerhard Blum und Dietmar Fahl in der Verwaltung als Beigeordnete bei. Lediglich Fahl erhielt in der geheimen Wahl drei Gegenstimmen. Nicht mehr kandidiert hatte die bisherige Erste Beigeordnete Marion Pohl. Mit (24, WNF) und (21, FWG) gehören zwei junge Kräfte dem Gremium an. Ortschef Wagner merkte an, er hoffe, „dass wir im letzten Drittel meiner Amtszeit einige große Projekte beenden oder zumindest beginnen können“.

 

Auf fünf Mitglieder begrenzt

 

Entgegen einem CDU-Antrag beschloss der Rat, die Ausschussstärke künftig auf fünf Mitglieder zu begrenzen (Rechnungsprüfungsausschuss mit vier Mitgliedern). Neu ist der Energieausschuss. Einen Ältestenrat wird es ebenfalls gegen die Stimmen der diesen beantragenden CDU-Fraktion nicht geben. Die Muster-Hauptsatzung wurde mit wenigen Änderungen genauso einstimmig beschlossen wie die Gemeindeordnung. Fraktionssprecher sind Michael Dersch-Moritz (FWG/WNF, Vertreter: Roswitha Hautmann), Roland Möller (CDU, Werner Straßburger und Ingeborg Rosemann-Kallweit) sowie Dietmar Fahl (SPD, Timo Hartel).

 

Nur Formsache war das zustimmende Votum für die Flächennutzungsplanänderung bezüglich des Waldalgesheimer Seniorenwohn- und Pflegeheims gegenüber der Keltenhalle. Mehr Zeit nahm im Rat dagegen die Gebührenregelung für die Nutzung des Niederheimbacher Bürgerhauses ein.

 

Der Vorschlag von Rosemann-Kallweit, das Haus den ortsansässigen Vereinen für eine nicht gewinnorientierte Veranstaltung pro Jahr kostenlos zur Verfügung zu stellen, wurde mehrheitlich abgelehnt. Einstimmig wurde hingegen eine Regelung beschlossen, die Niederheimbachern günstigere Konditionen im Vergleich zu Ortsfremden einräumt.

 

Zwei Varianten legte Wagner dem Rat für Urinale in der Herrentoilette des Bürgerhauses vor. Der Bauausschuss soll nun entscheiden, ob drei oder vier Urinale eingebaut werden. Die Kosten bewegen sich zwischen 2164 und 2922 Euro.

 

Die Kreisverwaltung hat die Abschusszahlen für das Wild festgesetzt. In Niederheimbach sind in der kommenden Jagdsaison 28 Stück Rotwild (davon sechs Hirsche) und 15 Stück Rehwild (sechs Böcke) angesetzt.






Nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 21.07.2014

setzt sich der Rat wie folgt zusammen

 
Heinz Wagner                      Bürgermeister FWG

Roswitha Hautmann            1. Beigeordnete WNF
Gerhard Blum                      2. Beigeordneter FWG
Dietmar Fahl                        3. Beigeordneter SPD 






Jens Fendel  FWG
Christian Lenz FWG
Michael Dersch - Moritz FWG Fraktionsprecher
Ole Wysotzki FWG
Christoph Kasper FWG
Jana Gräf WNF

Timo Hartel SPD
Daniel Fahl SPD

 Roland Möller CDU Fraktionsprecher
Werner Strassburger CDU
Ingeborg Rosemann-Kallweit CDU 


 


Hier Ihre Vertreter der FWG/WNF auf einen Blick
 

Die Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen

Ausschußmitglieder der Ortsgemeinde Niederheimbach (aktualisiert 21.07.2014)  
         
Ausschuss   Mitglied 1. Vertreter 2. Vertreter
         
Haupt- und Finanzausschuss FWG Michael Dersch-Moritz Christoph Kasper Ole Wysotzki
    Martin Paulus Marko Chudzinski Karsten Mehlig
  WNF Ulrike Moritz Martina Helfmann Ute Mangold
  CDU Roland Möller Rüdiger Schreiner Ingeborg Rosemann-Kallweit
  SPD Daniel Fahl Timo Hartel  
Bau- und Friedhofsausschuss FWG Christoph Kasper Ole Wysotzki Michael Dersch-Moritz
    Toni Müller Wolfgang Scheffel Richard Paul Mézes
  WNF Jana Gräf Monika Hartel Ulrike Moritz
  CDU Werner Straßburger Judith Schreiner Roland Möller
  SPD Timo Hartel Sven Janiska  
Wald-, Wege und Umweltausschuss FWG Ole Wysotzki Michael Dersch-Moritz Christoph Kasper
    Martin Paulus Werner Collerius Wolfgang Hartel
  WNF Roswitha Blum Sabine Collerius Monika Hartel
  CDU Werner Fink Franz-Josef Vogt Adrian Möller
  SPD Sven Janiska Anne Diewald  
Rechnungspüfungsausschuss FWG Christoph Kasper Ole Wysotzki  Michael Dersch-Moritz
  WNF Jana Gräf    
  CDU Roland Möller Werner Straßburger Ingeborg Rosemann-Kallweit
  SPD Timo Hartel Dietmar Fahl  
Kindergarten- und Spielplatzausschuss FWG Michael Dersch-Moritz Christoph Kasper Ole Wysotzki
    Karsten Mehlig Martin Paulus Wolfgang Scheffel
  WNF Dagmar Linkert Maike Kieslich Karin Wenzel
  CDU Ingeborg Rosemann-Kallweit Brigitte Oldach Christine Fink
  SPD Anne Diewald Katja Kunz  
Gewerbe-, Dorferneuerungs- und  FWG Michael Dersch-Moritz Christoph Kasper Ole Wysotzki
Fremdenverkehrsausschuss   Manfred Schmitt Martin Paulus Richard Paul Mézes
  WNF Sabine Collerius Ulrike Moritz Monika Hartel
  CDU Peter Schmitt Ingeborg Rosemann-Kallweit Judith Schreiner
  SPD Fahl Dietmar Timo Hartel  
Energieausschuss FWG Ole Wysotzki Michael Dersch-Moritz Christoph Kasper
    Christian Pohl Marco Chudzinski Richard Paul Mézes
  WNF Jana Gräf Martina Helfmann Ulrike Moritz
  CDU Roland Möller Adrian Möller Werner Fink
  SPD Anne Diewald Sven Janiska  



Leider fiel Tal - Total total ins Wasser


Tal - Total

 

 

BACHARACH - (jow). „Tal total“ stand im Vorfeld lange in der Diskussion: Autofrei oder nicht? Die 23. Auflage des Fahrradtages im Unesco-Welterbetal sollte am Sonntag zunächst all denen Recht geben, die die Veranstaltung als überholt ansehen: Bei Regen ließ sich kaum ein Radler oder Skater zwischen Bingen und Koblenz blicken. Erst gegen 14 Uhr änderte sich das Bild, womit sich die Mühe derer wenigstens noch halbwegs lohnen sollte, die am Straßenrand für die Verpflegung sorgen wollten und Rastmöglichkeiten boten. Für die Gewerbetreibenden, das wurde etwa in Bacharach mehr als deutlich, war der Radlertag ein Schlag ins Kontor und kann als Steilvorlage für alle Kritiker dienen. Verglichen mit früheren „Tal total“-Aktionstagen war diesmal auf beiden Rheinseiten reichlich Platz auf den Straßen und die Zahl der Aktivitäten überschaubar. Erhalten haben sich in Rhein-Nahe das Sommerfest der Kirchengemeinde in Bacharach und das Trechtingshäuser Feuerwehrfest, dazu die Stände der FWG/WNF in Niederheimbach.




 

 

 
ein Bericht von Jochen Werner in der AZ vom 30.06.14 Bilder: Privat



 





Niederheimbach hat gewählt


Heinz Wagner Roland Möller
289 109
72,61% 27,39%



 
SPD CDU FWG WNF
709 1410 1962 769
14,62% 29,07% 40,45% 1586%
Sitze

2
Sitze

3
Sitze

5
Sitze

2

Vorl. Sitzzuteilung GR Niederheimbach 2014

SPD : 2 Sitze

 

Person  

Stimmen  

%-Liste  

Fahl, Dietmar  

249  

35,12  

Hartel, Timo  

107  

15,09  

 
 

 

Ersatzpersonen

 
 

Fahl, Daniel  

101  

14,25  

Diewald, Anne  

90  

12,69  

Janiska, Sven  

60  

8,46  

Kunz, Katja  

58  

8,18  

Zimmer, Karin  

44  

6,21  

 
 

 

CDU : 3 Sitze

 
 

Person  

Stimmen  

%-Liste  

Möller, Roland  

218  

15,46  

Straßburger, Werner  

209  

14,82  

Rosemann-Kallweit, Ingeborg  

161  

11,42  

 
 

 

Ersatzpersonen

 
 

Fink, Werner  

152  

10,78  

Oldach, Brigitte  

141  

10,00  

Schreiner, Rüdiger  

104  

7,38  

Schreiner, Judith  

104  

7,38  

Fink, Christine  

83  

5,89  

Engel, Karsten  

68  

4,82  

Möller, Adrian  

68  

4,82  

Schmitt, Peter  

59  

4,18  

Smolenga-Schmitt, Brigitte  

43  

3,05  

 
 

 

Freie Wählergruppe Niederheimbach e.V. : 5 Sitze

 
 

Person  

Stimmen  

%-Liste  

Wagner, Heinz  

378  

19,27  

Fendel, Jens  

254  

12,95  

Lenz, Christian  

208  

10,60  

Blum, Gerhard  

172  

8,77  

Dersch-Moritz, Hans-Michael  

168  

8,56  

 
 

 

Ersatzpersonen

 
 

Wysotzki, Ole  

143  

7,29  

Kasper, Christoph  

139  

7,08  

Chudzinski, Marko  

127  

6,47  

Paulus, Martin  

112  

5,71  

Mehlig, Karsten  

98  

4,99  

Mézes, Richard Paul  

86  

4,38  

Scheffel, Wolfgang  

77  

3,92  

 
 

 

Wählergemeinschaft Niederheimbacher Frauen e.V. : 2 Sitze

 
 

Person  

Stimmen  

%-Liste  

Hautmann, Roswitha  

210  

27,31  

Gräf, Jana  

100  

13,00  

 
 

 

Ersatzpersonen

 
 

Moritz, Ulrike  

76  

9,88  

Collerius, Sabine  

61  

7,93  

Helfmann, Martina  

61  

7,93  

Linkert, Dagmar  

56  

7,28  

Hartel, Monika  

54  

7,02  

Häger, Annemarie  

39  

5,07  

Mangold, Ute  

35  

4,55  

Weinheimer, Helga  

28  

3,64  

Kieslich, Maike  

25  

3,25  

Wenzel, Karin  

24  

3,12  

 
 

 

Anzahl gewählter Frauen:
SPD: 0 Frauen
CDU: 1 Frau
Freie Wählergruppe Niederheimbach e.V.: 0 Frauen
Wählergemeinschaft Niederheimbacher Frauen e.V.: 2 Frauen





  WNF Niederheimbach

Die WNF Niederheimbach bietet ab diesem Sommer, Jugendlichen, denen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, ein vielfältiges Freizeitprogramm.
Jedes Quartal stehen bis zu zwei Angebote zur Auswahl, auf welche im Schaukasten und im Mitteilungsblatt hingewiesen wird.
Wir starten das Projekt am 14 Juni mit dem Nähen von Handytaschen und setzen es nach einem hoffentlich erfolgreichen Start am 27. Juni 2014 mit einem "Kleidertauschbasar" fort.

 
 


Heinz Wagner



Heimbachtal 56
55413 Niederheimbach
Telefon 06743/6416
56 Jahre

Ortsbürgermeister
Verheiratet
2 Kinder

auch 2014 die bessere Wahl
Ideen und mehr

Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger

 

 

 

am 25. Mai 2014 entscheiden Sie mit Ihrer Stimme, wer für die nächsten fünf Jahre Bürgermeister der Ortsgemeinde Niederheimbach sein soll. Gerne kam ich dem Wunsch sehr vieler Niederheimbacher erneut nach, mich als amtierender Ortsbürgermeister nach 10 Jahren Amtszeit wieder zur Wahl zu stellen.

 

Inzwischen bin ich seit 25 Jahren in der Kommunalpolitik tätig und verfüge damit über alle Fähigkeiten und Verbindungen, die für ein solches Amt notwendig sind.

 

Als gebürtiger Niederheimbacher verstehe ich die Sprache der Einheimischen und die unserer Neubürger. Weil ich unseren Ort mag, möchte ich mich auch weiterhin voll und ganz für ihn und seine Bewohner einsetzen. Alle Niederheimbacher sind für mich gleich und werden wie bisher im Umgang mit mir entsprechend partnerschaftlich behandelt. Ich werde es nicht jedem Recht machen können – aber wie bisher gerecht für alle sein.

 

Ein Ortsbürgermeister ist ohne vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat nur eingeschränkt handlungsfähig. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass auch weitere politische Gruppierungen im Ort meine erneute Kandidatur befürworten und sich eine richtungsweisende, zukunftsorientierte Zusammenarbeit  wünschen. Das bestätigt mich in meiner Leistung für die vergangenen 10 Jahre, in denen wir gemeinsam, mit der notwendig stabilen Mehrheit ausgestattet, oft auf Basis einstimmiger Ratsbeschlüsse, viele positive Akzente setzen konnten.

 

So haben wir gemeinsam den Umbau der alten Schule zu einem multifunktionalen Bürgerhaus geschafft und die Erschließung des Neubaugebietes „Auf der Höh“ durchgeführt. Inzwischen stehen dort die ersten Häuser. Die energetische Sanierung des Kindergartens ist genau so erfolgt wie die Übernahme und Nutzungsänderung des Bahnhofs. Viele weitere Projekte wurden zu Ende gebracht.

Gerne würde ich in den nächsten fünf Jahren die bereits begonnenen Vorhaben, wie z.B.:  Realisierung eines Energieparks (Pumpspeicherkraftwerk und Windenergieanlagen) auf dem Franzosenkopf, die Sanierung des Kindergartens mit Erneuerung der Heizungsanlage und des Fußbodens, die Sicherstellung der Nahversorgung und Weiterentwicklung des Ortes, fortsetzen und verwirklichen. Zu dem sollen natürlich auch wieder neue, sinnvolle, von Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger mitgetragene, Maßnahmen begonnen werden.

 
 
In diesem Sinne - Ihr Heinz Wagner
 
 
 
 
 
Rückblick Bürgerforum

 
 
 
 

FWG/WNF hatten am 27. April 2014 zu einem Bürgerforum mit Blickrichtung Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 geladen.

 
 
 In der neuen Bürgerhalle wurden an 6 Stellwänden vielfältige Aussagen zum Ausdruck gebracht.
 
·       FWG/WNF-Programm mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahlen und die         Ortsbürgermeisterwahl

 

·       Foto und kurze Beschreibung aller Kandidatinnen und Kandidaten
·       Gruppenfotos FWG/WNF/Gemeinsam auf Burg Sooneck aufgenommen
 
·       Fotos und Beschreibungen zu inzwischen fertig gestellten Projekten während der Bauphase
 
·       Auszüge aus 10 Jahren „Regierungsverantwortung“ FWG/WNF und neue Herausforderungen
 
 
·       Hinweise in Wort und Bild zu Projekten die es ohne FWG/WNF nicht gäbe
     Pumpspeicherkraftwerk
     Windenergie Franzosenkopf
     Wassermühle am Rhein
 
·       Fotos aus 20 Jahren FWG/WNF
 
·       Neuvorstellung der Plakate für die Wahlen zum Ortsgemeinderat und des Ortsbürgermeisters
 
·       Neutrale Plakate der FWG für die Kommunalwahlen bis Kreisebene
 
 Den Besucherinnen und Besuchern wurde selbstgebackener Kuchen mit Kaffee zum Nulltarif gereicht. Weine aus dem Heimbachtal und alkoholfreie Getränke rundeten den kostenlosen Service ab.
 


 


 




 






 




  Bürgerforum mit Kandidaten 
 
 
 
und Programmvorstellung
 
 
 
am Sonntag, 27. April 2014

 
 
 

von 15:00 – 18:00 Uhr

 
 
 

Wo sehen die Bürgerinnen und Bürger die Stärken und Schwächen von
Niederheimbach? Wie beurteilen sie die Entwicklung Niederheimbachs in den letzten 10 Jahren? Wie soll das zukünftige Profil von Niederheimbach aussehen? Und vor allem: Welche Ideen und Vorstellungen zur weiteren
Entwicklung der Gemeinde haben die Bewohner?

 

 
 
 

Diese Fragen möchte die FWG/WNF im Dialog mit den Bürgerinnen und
Bürgern wie schon in den Jahren 2004 und 2009 diskutieren. Alle interessierten
Niederheimbacher/innen sind deshalb zu einem Bürgerforum am Sonntag,
den 27. April 2014, herzlich eingeladen. Ziel dieser Veranstaltung ist, Ihre Ideen zur Verbesserung des Wohn- und Freizeitwertes, von Kulturangeboten und des Wirtschaftsstandortes zu sammeln, die weiter ausgearbeitet und
umgesetzt werden.

 
 
 
 
 
 

In lockerer Atmosphäre sollen möglichst viele originelle und innovative Ideen gesammelt werden.

 
 
 

Das Bürgerforum findet von 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in der Turnhalle im Bürgerhaus statt. Für das leibliche Wohl ist wie von FWG/WNF-Veranstaltungen gewohnt, gesorgt.

 
 
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Bürgerforum und hoffen auf spannende Diskussionen. Nutzen Sie die Möglichkeit, aktiv an der Zukunft Ihres Niederheimbachs mitzuarbeiten! Besonders würden wir uns über die Teilnahme von Neubürgern freuen, da diese im Besonderen eine andere Sichtweise der Dinge haben.

 

 
 
 
 

Ihre FWG/WNF

 
 

 
 
 
 
 

FWG/WNF spendet 2.500,- Euro

 
 
 

 

 

 
 
 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon viele Jahre verzichten die Rats - und Ausschussmitglieder der FWG/WNF auf Ihre Sitzungsgelder.

 
 
 

Dieses Geld wurde zusammen mit den Mitgliedsbeiträgen immer wieder zum Wohle der Allgemeinheit und für ein schöneres Ortsbild ausgeben.

 
 
 

Dafür wurden in der Vergangenheit Spielgeräte auf dem Spielplatz oder Bänke auf dem Friedhof angeschafft. Es wurde Farbe gekauft um die Bahnunterführungen zu streichen, und nicht zuletzt wurden einige hundert Euro für Hundekotbeutelspender und Entsorgungsbehälter von der FWG/WNF zur Verfügung gestellt.

 
 
 
 

Diesmal aber, hat die FWG/WNF 2.500,- Euro für einen kompletten Satz Geschirr (für 150 Personen, Teller, Tassen, Messer, Gabel, Löffel und noch einiges mehr) für das umgebaute Bürgerhaus, der Gemeinde gestiftet.

 
 
 
 


 


Roswitha Blum, Roswitha Hautmann und Heinz Wagner bei der Übergabe

 

Einladung

zur Einweihung der fertiggestellten Turnhalle im Bürgerhaus in Niederheimbach

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

nach 5 Jahren Bauzeit ist es nun endlich geschafft. Der Umbau mit Erweiterung der Turnhalle im Bürgerhaus ist abgeschlossen.

Zwei Mal der Höchstbetrag der Ehrenamtsförderung des Landkreises Mainz-Bingen über jeweils 50.000,00 € und die Förderung aus dem Dorferneuerungstopf über 125.000,00 € machten es möglich.

 

Nun wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern!

 

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür ein am

 

Sonntag, 30.03.2014 von 14 bis 18 Uhr

 

Bei Kaffee und Kuchen und natürlich auch einem Gläschen Niederheimbacher Wein haben Sie die Gelegenheit, die Neuerungen zu besichtigen.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Herzlichst Ihre

 

Heinz  Wagner, Ortsbürgermeister

Marion Pohl, 1. Beigeordnete

R. Hautmann, 2. Beigeordnete

D. Fahl, 3. Beigeordneter



unser neues Bürgerhaus
 
 
 
 



Heinz Wagner kandidiert für eine weitere Amtszeit als Bürgermeister von Niederheimbach

NIEDERHEIMBACH - Wie gehabt mit Heinz Wagner als dem Kandidaten für das Amt des Ortsbürgermeisters geht die FWG/WNF-Fraktion in die Kommunalwahlen 2014. Wagner wurde bei der von Jürgen Dietz, dem FWG-Chef in der Verbandsgemeinde, geleiteten Wahl bei der Mitgliederversammlung als Vorsitzender in Niederheimbach einstimmig bestätigt.


Bild: Privat

Zweite Vorsitzende bleibt Roswitha Hautmann, Kassenwart Roswitha Blum, Schriftsführer Michael Dersch-Moritz. Als Beisitzer fungieren Ulrike Moritz, Gerhard Blum, Martin Paulus, Richard Mézes und Christoph Kasper. Kassenprüfer sind weiterhin Ute Mangold und Sarah Wagner.

In der Versammlung wurden auch kritische Dinge angesprochen, mit Dietz etwa die Situation in Waldalgesheim (die AZ berichtete) und innerhalb der Gruppierung in der VG thematisiert. Wagner berichtete, dass die Mitgliederzahl der Niederheimbacher FWG auf 67 angestiegen sei, außerdem blickte er auf das vergangene Jahr zurück und wagte eine Vorschau auf die kommenden zwölf Monate. Dabei geht es um das Voranbringen der begonnenen Projekte (Stichworte Pumpspeicherwerk, Lebensmittelmarkt oder Wasserlaufrad). Federführend von FWG-Mitgliedern mitbetrieben sind die Down-Hill-Strecke für Mountainbiker, für die im April der Bauantrag gestellt werden soll, die Homepage der Gemeinde, die Erstellung des Ortsleitsystems und die Anschaffung einer Schiffsanlegestelle.

„Als Ortsgemeinde stehen wir gut da. Die Schulden sinken weiter, die Haushalte sind stabil positiv und für die Umsetzung der Großprojekte werden wir weiter kämpfen“, so Wagner, der auf die Einweihung des Bürgerhauses am letzten März-wochenende hinwies. Nach dem offiziellen Termin am Samstag, 29. März, folgt ein Tag der offenen Tür (Sonntag, 30. März, ab 14 Uhr) für alle Interessierten.

Die FWG-Kandidaten für die Kommunalwahlen am 25. Mai: Heinz Wagner, Jens Fendel, Christian Lenz, Gerhard Blum, Michael Dersch-Moritz, Martin Paulus, Christoph Kasper, Ole Wysotzki, Karsten Mehlig, Marko Chudzinski, Wolfgang Scheffel, Richard Mézes, Norbert Engelmann und Werner Collerius.

Auf der WNF-Kandidatenliste stehen Roswitha Hautmann, Ulrike Moritz, Annemarie Häger, Dagmar Linkert, Jana Gräf, Sabine Collerius, Karin Wenzel, Martina Helfmann, Ute Mangold, Helga Weinheimer, Maike Kieslich und Monika Hartel.

Bericht von Jochen Werner, in der AZ-Bingen vom19.03.2014

 

Mitgliederversammlung der FWG/WNF
  

  Am 08.03.2014 fand um 19:00 Uhr im Bürgerhaus die Mitgliederversammlung der WNF statt, und anschließend um 20:00 Uhr die Mitgliederversammlung der FWG.
Im Rahmen dieser doch sehr gut besuchten Veranstaltung wurden auch Ehrungen vorgenommen.
Bei den WNF wurde diesmal nicht gewählt, sodass es da auch keine Änderungen zu vermelden gibt.

Bei der FWG wurde der Vorstand neu gewählt, was aber nur bei einem Besitzer eine Änderung ergab, für Wolfgang Scheffel wurde Christoph Kasper neu als Beisitzer in den Vorstand der FWG gewählt.




Bild: privat



Bild: privat

Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurden auch Ehrungen vorgenommen.

Dazu hatten wir den Vorsitzenden der FWG Rhein-Nahe und Bürgermeisterkandidat von Münster-sarmsheim eingeladen.

Folgende Ehrungen standen an:

für die WNF

für 15 Jahre 

Beate Keßler
Gabi Müller
Roswitha Blum
Ursula Pollmann
Marion Pohl
Monika Hartel
Inge Sperling
Annemarie Häger
Sabine Collerius
Monika Lenz
Annette vom Stein

für 10 Jahre

Andrea Snyder
Carola Wolf
Christa Frey
Martina Ritter
Klara Frickhofen
Roswitha Hautmann
Karin Fischer
Ute Mangold

für die FWG

für 20 Jahre
 
 
 
 

Heinz Wagner
Albert Collerius

 
 
 

Annette vom Stein   

Wolfgang Scheffel

für 15 Jahre

Gerhard Blum

 
 
 

Roswitha Blum

Jörg Blum

Sabine Collerius

Werner Collerius

Alois Conrad

Michael Dersch-Moritz

Norbert Engelmann

Ferdinand Fendel

Edith Friedrich

Wilfried Friedrich

Jürgen Gräf

Annemarie Häger
Klara Frickhofen

Monika Hartel

Wolfgang Hartel

Michael Hartmann

Atilla Katzenberger

Beate Keßler

Gabi Müller

Toni Müller

Marion Pohl

Christian Pohl

Lambert Pollmann

Ursula Pollmann

Hans Sperling

Inge Sperling

Dietmar Wagner

für 10 Jahre

Siegline Brandes

 
 
 

Jens Fendel

Karin Fischer

Christa Frey 

Stefan Grünewald Fischer

Roswitha Hautmann

Rüdiger Hautmann

Christoph Kasper

Horst Krämer

Ute Mangold

Martina Ritter

Andrea Snyders

Carola Wolf

 



 

Einige geehrte fehlen auf dem Bild
Bild: privat

 


 
Klimaschutzpreis auch nach Niederheimbach



Bild: Sabrina Kunz

Initiativen in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe mit RWE-Klimaschutzpreis ausgezeichnet

Die Preisträger der Beweidungsgruppe aus Niederheimbach betreuen seit Jahren ehrenamtlich eine Schaf- und Ziegenherde. Die Tiere weiden die großen Weinberge am Ortsrand von Niederheimbach ab und verhindern so die Verbuschung der Weinberge. Täglich müssen die Tiere mit frischem Wasser versorgt und im Winter zusätzlich gefüttert werden. Was die Schafe und Ziegen an „Landschaftspflege“ nicht schaffen, erledigen die Mitglieder der Beweidungsgruppe mittels Freischneider, Motorsäge und körperlichem Einsatz. Aber immer mit dem Blick darauf, dass die alten Obstbaumbestände und Kräuter erhalten bleiben. Ortsbürgermeister Heinz Wagner dankte der Gruppe für ihr Engagement. Diese erhielt ein Preisgeld von 250,- Euro.
RWE-PREIS

Der RWE-Klimaschutzpreis würdigt Initiativen, die sich in besonderem Maße energieeffizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in Kommunen erhalten oder verbessern.
Das Preisgeld stellt RWE, die Kommune wirbt bei ihren Bürgern für eine Teilnahme an dem Wettbewerb.

Aus einem Bericht in der AZ- Bingen vom 21.01 14

 
 

 
 
Bilder: Privat

Bild: Privat

Liebe Hundebesitzer haltet bitte unsere Straßen und Plätze sauber.

 

Zum wiederholten Mal hat die FWG/WNF Ihre Sitzungsgelder für einen guten Zweck investiert.

Dafür wurden weitere zwei Hundekotbeutelspender und eine Mülleimer angeschafft.

Die Standorte wurden beim letzten FWG/WNF-Treff festgelegt.

Der eine Hundekotbeutelspender wurde am Eingang zum Karrenweg montiert, der andere an der Ecke Schulstrasse Richtung Friedhof.

Der Mülleimer wurde am Friedhof  am Grünschnittsammelplatz montiert.

Bitte liebe Hundebesitzer nutzt diese Möglichkeit der Hundkotentsorgung, damit unsere Straßen und Plätze wieder sauberer werden und wir, die FWG/WNF Mitglieder, dieses Geld nicht umsonst gespendet haben.

Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger von Niederheimbach, auch die Fremden die unseren schönen Ort besuchen und durchwandern, werden es Euch danken.

 

Für den Vorstand

 

Gerhard Blum





 

Tolle Spende bei der Adventsfensteraktion der FWG/WNF

 

„Danke fürs Mitmachen in 2013!“

 

Liebe Adventsfenster-Bastler, ich möchte mich im Namen der FWG/WNF sowie auch in meinem Namen rechtherzlich bei Euch bedanken. Insgesamt 23 Fenster, und Balkone wurden wieder mit viel Liebe geschmückt, angestrahlt oder beleuchtet. Die „Sparwutz“ wurde 2013 zum dritten Mal aufgestellt. In diesem Jahr wurden  wir von einen tollen Inhalt überrascht, zweimal 50,- Euro wurden von anonymen Spendern in die Sparwutz gesteckt,  plus einer Spende von 50,- Euro aus der Kasse der FWG/WNF, ergibt es eine  Gesamtspende von 475,00 Euro  und wird dem Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.v. Mainz zugute kommen.

 

Weihnachten ist vorüber, das neue Jahr noch jung, so bleibt mir noch, Euch, für

 

das Jahr 2014 alles Gute zu wünschen.

 

Hier noch mal die Internetadressen zum Anschauen der Bilder.

 

www.niederheimbach.de

www.blum-gerhard.de

für den Vorstand

 

Gerhard Blum













  Weihnachtsbaumsammelaktion

Am 11.Jan. 2014 werden die alten Weihnachtsbäume eingesammelt.
Bitte stellen Sie die alten Bäume an diesem Tag bis 9:00 Uhr gut sichtbar auf den Bürgersteig
                                                                                                                                                          
   
                                                       
Bild: FWG/WNF


   Spaziergang zwischen den Jahren
 

  

 
 
 
 

                                                                                           
Bild: FWG/WNF

Liebe Mitglieder der FWG/WNF, deren Freunde und Bekannte sowie alle die gerne wandern, darf ich im Namen des Vorstandes rechtherzlich zu einem Verdauungsspaziergang einladen.

 

Wir treffen uns am 29.12.13 um 14: 00 Uhr am Champtoceauxplatz,

 

 

 
                                                                                                                         Bild: FWG/WNF

 

 

Die genaue Wegstrecke steht noch nicht fest, der Spaziergang wird etwa zwei Stunden dauern, und ich werde im „Gasthaus zum Fürstenberg“ in Rheindiebach für diesen Tag Plätze reservieren.

 

Da wir alle auf das Wetter keinen Einfluss haben, kann ich Euch für diesen Tag keinen Schnee versprechen, ihn mir nur wünschen.

                                                                                                                                                                                                 

Wer  nach 23 Adventsfenstern noch Lust auf Glühwein hat, darf sich diesen gerne in einer Thermoskanne in seinen Rucksack packen. Da auch bei einem Spaziergang einmal durchgeschnauft werden soll/muss, sind sicher auch andere Kleinigkeiten gern gesehen, um die Verschnaufpausen etwas aufzulockern.

 

Bringt bitte festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und gute Laune mit.

 

Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich, bis 22.12.2013

 

Gerhard Blum  06743 – 6890 oder einen Zettel in den Briefkasten

Oder per Mail: blumgerhard@web.de

 

 

 

Der Vorstand freut sich auf Euer kommen

 

Für den Vorstand

 

Gerhard Blum

 

 

 
 
 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden